23.12.2012 Aufrufe

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schalldämm-Maße von Wohnungstrennwänden aus Kalksandste<strong>in</strong>.<br />

Mehrfamilienhäuser<br />

Treppenhauswände<br />

K<strong>in</strong>d<br />

40<br />

47<br />

52<br />

55<br />

Wohnen<br />

Wände im eigenen<br />

Wohnbereich<br />

53<br />

55<br />

Wohnungstrennwände<br />

Wohnen<br />

K<strong>in</strong>d<br />

Doppel- <strong>und</strong> Reihenhäuser<br />

Anforderungen (oberer Wert) <strong>und</strong> Empfehlungen für den erhöhten Schallschutz (unterer Wert).<br />

Lärmpegelbereich<br />

l<br />

ll<br />

lll<br />

lV<br />

V<br />

Vl<br />

maßgeblicher<br />

Außenlärmpegel<br />

[dB]<br />

bis 55<br />

56 bis 60<br />

61 bis 65<br />

66 bis 70<br />

71 bis 75<br />

76 bis 80<br />

erforderliches<br />

Schalldämm-<br />

Maß<br />

erf. R’ w,res<br />

des Außenbauteils<br />

[dB]<br />

30<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

Anforderungen an den Schallschutz von Außenbauteilen <strong>und</strong> Komb<strong>in</strong>ationsvorschläge von Wand<strong>und</strong><br />

Fenster-Schalldämm-Maßen.<br />

57 53<br />

67 55<br />

57<br />

67<br />

55<br />

40<br />

47<br />

Schalldämm-Maße<br />

für Wand/Fenster <strong>in</strong> [dB/dB] bei<br />

folgenden Fensterflächenanteilen,<br />

die die Anforderungen erfüllen<br />

15 %<br />

29/25<br />

46/25<br />

34/30<br />

42/32<br />

39/35<br />

56/35<br />

47/37<br />

44/40<br />

52/42<br />

49/45<br />

20 %<br />

30/25<br />

35/30<br />

34/32<br />

44/32<br />

40/35<br />

39/37<br />

49/37<br />

45/40<br />

44/42<br />

54/42<br />

50/45<br />

25 %<br />

30/25<br />

35/30<br />

34/32<br />

60/32<br />

40/35<br />

39/37<br />

66/37<br />

45/40<br />

44/42<br />

50/45<br />

30 %<br />

31/25<br />

36/30<br />

34/32<br />

41/35<br />

39/37<br />

46/40<br />

44/42<br />

51/45<br />

Schalldämm-Maß R' w,R des<br />

Außenbauteils den Tabellen <strong>in</strong> DIN 4109<br />

entnommen. Dieses wird aufgr<strong>und</strong> des<br />

Verhältnisses der Außenwandfläche zur<br />

Gr<strong>und</strong>fläche des Raumes durch e<strong>in</strong>en<br />

Korrekturfaktor verr<strong>in</strong>gert oder erhöht.<br />

E<strong>in</strong> Vergleich der erforderlichen, resultie-<br />

renden Schalldämm-Maße R' w,R,res <strong>mit</strong><br />

den bewerteten Schalldämm-Maßen R' w,R<br />

zeigt, dass Außenwände aus <strong>PORIT</strong>-<br />

Porenbeton oder Kalksandste<strong>in</strong> auch<br />

hohe Schallschutzanforderungen erfüllen.<br />

E<strong>in</strong>e verputzte, 36,5 cm dicke e<strong>in</strong>schalige<br />

Außenwand aus <strong>PORIT</strong>-Planste<strong>in</strong>en PP6,<br />

<strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em Fensterflächenanteil von 15 %<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Schalldämm-Maß der Fenster<br />

von 37 dB deckt die Anforderungen des<br />

Lärmpegelbereichs V ab. Mit zweischali-<br />

gen Außenwänden aus Kalksandste<strong>in</strong><br />

werden je nach verwendeten Fenstern<br />

auch die höchsten Anforderungen der<br />

Lärmpegelbereiche VI <strong>und</strong> VII erfüllt. Bei<br />

Ausführung e<strong>in</strong>er zweischaligen Außen-<br />

wand darf das bewertete Schalldämm-<br />

Maß aufgr<strong>und</strong> der Vormauerschale um<br />

5 dB erhöht werden.<br />

6.4.3 Wohnungstrennwände<br />

Den Anforderungen aus DIN 4109 ist zu<br />

entnehmen, dass das erforderliche<br />

Schalldämm-Maß e<strong>in</strong>er Wohnungstrenn-<br />

wand zum Schutz gegen Schallüber-<br />

tragung aus e<strong>in</strong>em fremden Wohn- oder<br />

Arbeitsbereich m<strong>in</strong>destens 53 dB betra-<br />

gen muss. Unabhängig von der Frage,<br />

welcher Schallschutz tatsächlich vere<strong>in</strong>-<br />

bart wurde oder geschuldet ist, handelt<br />

es sich bei diesem Wert um e<strong>in</strong>e bauord-<br />

nungsrechtlich vorgeschriebene untere<br />

Grenze. Diese Anforderung kann <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!