23.12.2012 Aufrufe

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Brandschutz <strong>mit</strong> UNIKA Pfeilern 1)<br />

Pfeiler/Wandabschnitt (I m 1,0 m) M<strong>in</strong>dest-<br />

b<br />

dicke d<br />

DIN 106, NM/DBM<br />

Ausnutzungsfaktor � 2 = 0,6<br />

DIN 106, NM/DBM<br />

Ausnutzungsfaktor � 2 = 1,0 2)<br />

DIN 106, NM/DBM<br />

Ausnutzungsfaktor � 2 = 1,0 2)<br />

h K /d � 10<br />

DIN 106, NM/DBM<br />

Ausnutzungsfaktor � 2 = 1,0 2)<br />

h K /d � 15 <strong>mit</strong> vorh. � � 3,0 N/mm 2<br />

KS XL, DBM<br />

Ausnutzungsfaktor � 2 = 0,6<br />

KS XL, DBM<br />

Ausnutzungsfaktor � 2 = 1,0<br />

KS XL, DBM<br />

Ausnutzungsfaktor � 2 = 1,0<br />

h K /d � 10 oder<br />

h K /d � 15 <strong>mit</strong> vorh. � � 3,0 N/mm 2<br />

60<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nur e<strong>in</strong>seitig beansprucht.<br />

Bauaufsichtlich s<strong>in</strong>d da<strong>mit</strong> Trennwände<br />

zwischen Wohnungen oder Nutzungse<strong>in</strong>-<br />

heiten geme<strong>in</strong>t. Sie dienen auch zur E<strong>in</strong>-<br />

teilung <strong>in</strong> Brandbekämpfungsabschnitte.<br />

Nichtraumabschließende Wände werden<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich zwei-, drei- oder vierseitig<br />

beansprucht. Darunter fallen Wände<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Brandabschnitts, z.B. <strong>in</strong>-<br />

nerhalb e<strong>in</strong>er Wohnung. Tragende Wände<br />

können sowohl raumabschließend als<br />

auch nichtraumabschließend se<strong>in</strong>. Nicht-<br />

tragende Wände s<strong>in</strong>d gr<strong>und</strong>sätzlich raum-<br />

abschließend. Tragende Wände müssen<br />

für die Zeiträume entsprechend der<br />

Feuerwiderstandsklassen die Tragfähig-<br />

keit gewährleisten. Raumabschließende,<br />

tragende Wände müssen zusätzlich den<br />

Raumabschluss sicherstellen. Wände aus<br />

<strong>PORIT</strong>-Porenbeton <strong>und</strong> Kalksandste<strong>in</strong><br />

haben im Brandfall e<strong>in</strong>e hohe Feuer-<br />

widerstandsfähigkeit. Diese Tatsache ist<br />

aus vielen Brandfällen <strong>in</strong> der Praxis be-<br />

kannt. Ihre M<strong>in</strong>destdicken ergeben sich<br />

aus DIN 4102-4, allgeme<strong>in</strong>en bauauf-<br />

sichtlichen Prüfzeugnissen oder gutach-<br />

terlichen Stellungnahmen. Stürze über<br />

Wandöffnungen s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>e dreiseitige<br />

Brandbeanspruchung zu bemessen.<br />

6.5.3 Außenwände (Ausfachungs-<br />

wände <strong>und</strong> Brüstungen)<br />

Nichttragende Außenwände, welche<br />

Ausfachungswände oder Brüstungen<br />

s<strong>in</strong>d, werden gemäß DIN 4102-3 [8.3] ge-<br />

1- <strong>und</strong> 2-schalige Brandwände (1-seitige Brandbeanspruchung) nach DIN 4102 bei Verwendung von Dünnbettmörtel<br />

Die ( )-Werte gelten für Wände <strong>mit</strong> beidseitigem Putz nach DIN 4102-4, Abschnitt 4.5.2.10 (PIV nach DIN V 18550, Teil 2 oder Leichtputz nach<br />

DIN V 18550, Teil 4<br />

1) Vermörtelung der Stoß- <strong>und</strong> Lagerfugen.<br />

2) ohne Stoßfugenvermörtelung.<br />

3) <strong>mit</strong> aufliegender Geschossdecke <strong>mit</strong> m<strong>in</strong>destens F90 als konstruktive obere Halterung.<br />

4) glatte, vermörtelte Stoßfuge.<br />

5) h<strong>in</strong>sichtlich des Abstandes der beiden Schalen bestehen ke<strong>in</strong>e Anforderungen.<br />

6) Exzentrizität e � d/3.<br />

[mm]<br />

115<br />

150<br />

175<br />

240<br />

115<br />

150<br />

175<br />

240<br />

175<br />

175<br />

115<br />

150<br />

175<br />

240<br />

115<br />

150<br />

175<br />

240<br />

175<br />

M<strong>in</strong>destdicken von Brandwänden aus <strong>PORIT</strong>-Porenbeton.<br />

F30-A<br />

(365)<br />

300<br />

240<br />

175<br />

(365)<br />

300<br />

240<br />

175<br />

240<br />

240<br />

(365)<br />

300<br />

240<br />

175<br />

(365)<br />

300<br />

240<br />

175<br />

240<br />

M<strong>in</strong>destlänge des Pfeilers [mm]<br />

bei Feuerwiderstandsklasse<br />

F60-A<br />

490<br />

300<br />

240<br />

175<br />

(490)<br />

300<br />

240<br />

175<br />

240<br />

240<br />

490<br />

300<br />

240<br />

175<br />

(490)<br />

300<br />

240<br />

175<br />

240<br />

zulässige Schlankheit M<strong>in</strong>destdicke d <strong>in</strong> mm bei<br />

h s /d 1-schaliger 2-schaliger 5)<br />

Ausführung Ausführung<br />

Porenbeton-Planste<strong>in</strong>e nach DIN V 4165 der<br />

Rohdichteklasse ≥ 0,55 300 2x240<br />

Rohdichteklasse ≥ 0,55 1) Bemessung 240 2x175<br />

Rohdichteklasse ≥ 0,40 2) nach DIN 1053-1 6) 300 2x240<br />

Rohdichteklasse ≥ 0,40 3) 4) 240 2x175<br />

Planelemente der<br />

Rohdichteklasse ≥ 0,55 nach allgeme<strong>in</strong>er 2401) 3) 2x175<br />

Rohdichteklasse ≥ 0,45 bauaufsichtlicher Zulassung 300 2x240<br />

F90-A<br />

(615)<br />

300<br />

240<br />

175<br />

(730)<br />

300<br />

240<br />

175<br />

240<br />

240<br />

(615)<br />

300<br />

240<br />

175<br />

(730)<br />

300<br />

240<br />

175<br />

240<br />

F120-A<br />

(990)<br />

365<br />

240<br />

175<br />

<strong>–</strong> 3)<br />

490<br />

300<br />

240<br />

<strong>–</strong> 3)<br />

240<br />

(990)<br />

365<br />

240<br />

175<br />

<strong>–</strong> 3)<br />

490<br />

300<br />

240<br />

240<br />

F180-A<br />

Die ( )-Werte gelten für Wände <strong>mit</strong> beidseitigem bzw. allseitigem Putz. Der Putz kann e<strong>in</strong>- oder mehrseitig<br />

durch e<strong>in</strong>e Verblendung ersetzt werden.<br />

1) Nach DIN 4102-4, ABZ <strong>und</strong> gutachtlichen<br />

Stellungnahmen.<br />

2) Bei 3,0 � vorh. � � 4,5 N/mm 2 gelten die Werte<br />

nur für KS-Mauerwerk aus Voll- oder Blockste<strong>in</strong>en.<br />

d<br />

<strong>–</strong> 3)<br />

898<br />

365<br />

240<br />

<strong>–</strong> 3)<br />

<strong>–</strong> 3)<br />

490<br />

365<br />

<strong>–</strong> 3)<br />

<strong>–</strong> 3)<br />

<strong>–</strong> 3)<br />

365<br />

240<br />

175<br />

<strong>–</strong> 3)<br />

898<br />

365<br />

300<br />

<strong>–</strong> 3)<br />

3) M<strong>in</strong>destbreite b � 1,0 m. Bei Außenwänden<br />

Bemessung also raumabschließende Wand,<br />

sonst als nichtraumabschließende Wand.<br />

1) 3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!