23.12.2012 Aufrufe

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

107<br />

Gr<strong>und</strong>werte � D der zulässigen<br />

Druckspannungen für Mauerwerk <strong>mit</strong><br />

Dünnbett- <strong>und</strong> Leichtmörtel.<br />

Sie setzen sich zusammen aus dem<br />

Gr<strong>und</strong>wert der zulässigen Druckspan-<br />

nungen � D <strong>und</strong> Abm<strong>in</strong>derungsfaktoren k:<br />

zul. � D = k x � D<br />

Mauerwerk aus <strong>PORIT</strong>- oder Kalksand-<br />

Planste<strong>in</strong>en weist gegenüber anderem<br />

Mauerwerk, das <strong>mit</strong> Normalmörtel ver-<br />

mauert wird, bei gleicher Ste<strong>in</strong>festigkeits-<br />

klasse deutlich höhere zulässige Druck-<br />

spannungen auf. Dadurch kann die<br />

Dimensionierung der Bauteile noch bes-<br />

ser den konstruktiven Erfordernissen an-<br />

gepasst werden.<br />

Sofern die Voraussetzungen für das ver-<br />

e<strong>in</strong>fachte Verfahren nicht erfüllt s<strong>in</strong>d, wird<br />

Ausrichten der ersten Ste<strong>in</strong>lage.<br />

Abm<strong>in</strong>derungsfaktoren k zur Er<strong>mit</strong>tlung der zulässigen Druckspannungen.<br />

der Standsicherheitsnachweis nach dem<br />

genaueren Verfahren gemäß DIN 1053-1<br />

geführt.<br />

7.2 Ausführung<br />

Ebenso wie die Berechnung wird <strong>in</strong> DIN<br />

1053-1 die Ausführung von Mauerwerk<br />

geregelt. Die Vorschriften beziehen sich<br />

im Wesentlichen auf das Saugverhalten<br />

von Ste<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Mörteln, die Art der<br />

Fugenvermörtelung, den Mauerwerks-<br />

verband, bei dem das Überb<strong>in</strong>demaß<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die Zug- <strong>und</strong> Druckfestigkeit<br />

hat, sowie das Mauern bei Frost.<br />

Traditionelles Mauerwerk ist durch e<strong>in</strong>en<br />

64<br />

hohen Mörtelverbrauch gekennzeichnet,<br />

der bis zu 20 % des Gesamtbauteil-<br />

volumens betragen kann. Neben den<br />

Ungenauigkeiten bei der Verarbeitung<br />

<strong>und</strong> den nachteiligen bauphysikalischen<br />

Eigenschaften, hat das Blockste<strong>in</strong>-<br />

Mauerwerk e<strong>in</strong>en hohen handwerklichen<br />

Aufwand <strong>und</strong> lange Austrocknungszeiten<br />

zur Folge.<br />

Planste<strong>in</strong>kelle. Mörtelschlitten.<br />

Deshalb werden immer häufiger Plan-<br />

ste<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Planelemente e<strong>in</strong>gesetzt. Auf-<br />

gr<strong>und</strong> ihrer äußerst ger<strong>in</strong>gen Maßtole-<br />

ranzen werden Planste<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Plan-<br />

elemente <strong>mit</strong> Dünnbettmörtel vermauert.<br />

Die Fuge ist 1 bis 3mm dick. Da<strong>mit</strong> werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!