23.12.2012 Aufrufe

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Schicht d � R<br />

�m� �W/mK� �m 2 K/W�<br />

Innenputz 0,010 0,700 0,014<br />

KS-Planste<strong>in</strong>e/KS XL 0,175 0,990 0,177<br />

Wärmedämmung 0,100 0,035 2,857<br />

Wärmedurchlasswiderstand R=R +R +… R 1 2 n<br />

Wärmeübergangswiderstand <strong>in</strong>nen Rsi Wärmeübergangswiderstand außen Rse Wärmedurchgangswiderstand R =R+R +R T si se<br />

3,048<br />

0,130<br />

0,130<br />

3,308<br />

Wärmedurchgangskoeffizient U �W/m2K� 0,30<br />

Schicht d � R<br />

�m� �W/mK� �m 2 K/W�<br />

Innenputz 0,010 0,700 0,014<br />

KS-Planste<strong>in</strong>e/KS XL 0,175 0,990 0,177<br />

Wärmedämmung 0,140 0,035 4,000<br />

Wärmedurchlasswiderstand R=R +R +… R 1 2 n<br />

Wärmeübergangswiderstand <strong>in</strong>nen Rsi Wärmeübergangswiderstand außen Rse Wärmedurchgangswiderstand R =R+R +R T si se<br />

4,191<br />

0,130<br />

0,130<br />

4,451<br />

Wärmedurchgangskoeffizient U �W/m2K� 0,22<br />

Wärmedurchgangskoeffizient U von tragendem Kalksandste<strong>in</strong>-Mauerwerk <strong>mit</strong> Wärmedämmung <strong>und</strong> h<strong>in</strong>terlüfteter Schale.<br />

Dicke der Wärmedämmung 10cm:<br />

Schicht d � R<br />

�m� �W/mK� �m 2 K/W�<br />

Innenputz 0,010 0,350 0,029<br />

Porit-Planste<strong>in</strong>e/Porit XL 0,175 0,090 1,944<br />

Wärmedämmung 0,100 0,035 2,857<br />

Vormauerschale 0,005 1,100 0,105<br />

Wärmedurchlasswiderstand R=R +R +… R 1 2 n<br />

Wärmeübergangswiderstand <strong>in</strong>nen Rsi Wärmeübergangswiderstand außen Rse Wärmedurchgangswiderstand R =R+R +R T si se<br />

4,935<br />

0,130<br />

0,040<br />

5,105<br />

Wärmedurchgangskoeffizient U �W/m2K� 0,20<br />

Dicke der Wärmedämmung 14cm:<br />

Schicht d � R<br />

�m� �W/mK� �m 2 K/W�<br />

Innenputz 0,010 0,350 0,029<br />

Porit-Planste<strong>in</strong>e/Porit XL 0,175 0,090 1,944<br />

Porit-Planste<strong>in</strong>e/Porit XL 0,140 0,035 4,000<br />

Außenputz 0,115 1,100 0,105<br />

Wärmedurchlasswiderstand R=R +R +… R 1 2 n<br />

Wärmeübergangswiderstand <strong>in</strong>nen Rsi Wärmeübergangswiderstand außen Rse Wärmedurchgangswiderstand R =R+R +R T si se<br />

6,078<br />

0,130<br />

0,040<br />

6,248<br />

Wärmedurchgangskoeffizient U �W/m2K� 0,16<br />

Wärmedurchgangskoeffizient U von tragendem <strong>PORIT</strong>-Mauerwerk <strong>mit</strong> Kerndämmung im Wandquerschnitt.<br />

schlusspunkten im Außenwandbereich<br />

dem Idealpr<strong>in</strong>zip, dass e<strong>in</strong>e Gebäude-<br />

hülle möglichst ohne Unterbrechung von<br />

e<strong>in</strong>er Wärmedämmschicht <strong>in</strong> gleichblei-<br />

bender Dicke umschlossen werden soll.<br />

Während der längenbezogene Wärme-<br />

durchgangskoeffizient, gemäß den<br />

Abbildungen auf S. 45 unten rechts, im<br />

ersten Fall <strong>mit</strong> � = 0,06 W/mK äußerst ge-<br />

r<strong>in</strong>g ist, fällt er im zweiten Fall nicht <strong>in</strong>s<br />

Gewicht. Unter der Voraussetzung, dass<br />

Dicke der Wärmedämmschicht 10cm:<br />

Dicke der Wärmedämmschicht 14cm:<br />

die Dämmschicht des Wärmedämmver-<br />

b<strong>und</strong>systems am Geschossdeckenan-<br />

schluss m<strong>in</strong>destens 100mm dick ist,<br />

braucht bei Abweichungen von der ge-<br />

zeigten Konstruktion ke<strong>in</strong> Gleichwertig-<br />

keitsnachweis geführt zu werden.<br />

Dennoch s<strong>in</strong>d auch hier die Wärme-<br />

brückenkataloge der Porenbeton- <strong>und</strong><br />

Kalksandste<strong>in</strong><strong>in</strong>dustrie äußerst hilfreich,<br />

um Wärmebrückendetails bezüglich der<br />

Wärmeverluste zu optimieren.<br />

44<br />

Die Transmissionswärmeverluste an Wär-<br />

mebrücken s<strong>in</strong>d auch bei der Bilan-<br />

zierung des Jahres-Primärenergiebe-<br />

darfs zu berücksichtigen. Die EnEV sieht<br />

dazu e<strong>in</strong>e vere<strong>in</strong>fachte Methode vor, die<br />

dar<strong>in</strong> besteht, pauschal <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em<br />

hüllflächenbezogenen Wärmebrücken-<br />

zuschlagskoeffizienten <strong>in</strong> Höhe von<br />

U WB = 0,05 W/m 2 K zu rechnen statt jede<br />

e<strong>in</strong>zelne Wärmebrücke zu bilanzieren.<br />

Voraussetzung ist, dass die geplanten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!