23.12.2012 Aufrufe

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Befestigungen <strong>und</strong> Verankerungen <strong>in</strong><br />

Kalksandste<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>PORIT</strong>-Porenbeton<br />

lassen sich e<strong>in</strong>fach <strong>und</strong> problemlos aus-<br />

führen. Der Baustoff <strong>–</strong> ob leicht wie<br />

<strong>PORIT</strong>-Porenbeton, oder fest wie Kalk-<br />

sandste<strong>in</strong> <strong>–</strong> erlaubt unter Beachtung der<br />

zu erwartenden Belastung den gezielten<br />

E<strong>in</strong>satz geeigneter Verfahren. Je nach<br />

Verankerungsgr<strong>und</strong>, Art <strong>und</strong> Größe der<br />

aufzunehmenden Belastung stehen für<br />

Befestigungen folgende Systeme zur Ver-<br />

fügung:<br />

• Nägel, Spiralnägel <strong>und</strong> Schrauben<br />

für Befestigungen an Wänden aus<br />

<strong>PORIT</strong>-Porenbeton<br />

• Dübelsysteme für Befestigungen an<br />

Wänden aus <strong>PORIT</strong>-Porenbeton <strong>und</strong><br />

Kalksandste<strong>in</strong> (Kunststoffdübel,<br />

Injektionsdübel)<br />

• Bolzen für Durchsteckmontagen <strong>in</strong><br />

Wänden aus <strong>PORIT</strong>-Porenbeton<br />

9 Befestigungen<br />

Nägel <strong>und</strong> Dübel werden sowohl unter<br />

Zug- <strong>und</strong> Schrägzug- als auch unter<br />

Druckbelastung beansprucht. Dübel-<br />

<strong>und</strong> Nagelverb<strong>in</strong>dungen sollen langzeitig<br />

belastbare Systeme darstellen, die auch<br />

weiteren Beanspruchungen, wie hohe<br />

Temperaturen <strong>und</strong> Brandlasten, ausge-<br />

setzt werden können. Befestigungs<strong>mit</strong>tel<br />

für den Außenbereich müssen rostge-<br />

schützt bzw. nichtrostend se<strong>in</strong>. Die glei-<br />

che Ausführung empfiehlt sich auch im<br />

Inneren von Gebäuden, besonders <strong>in</strong><br />

Feuchträumen.<br />

9.2 Nägel <strong>und</strong> Schrauben für<br />

Befestigungen an Wänden aus<br />

<strong>PORIT</strong>-Porenbeton<br />

Nageltypen für Befestigungen an Wänden aus <strong>PORIT</strong>-Porenbeton.<br />

Kunststoffdübel <strong>in</strong> <strong>PORIT</strong>-Porenbeton.<br />

Zur Verankerung von Lasten <strong>in</strong> <strong>PORIT</strong>-<br />

Porenbeton besteht die Möglichkeit,<br />

Nägel, Spiralnägel oder Schrauben zu<br />

verwenden. Die Befestigung der Nägel<br />

<strong>und</strong> Schrauben erfolgt ohne weitere<br />

73<br />

Kunststoffdübel <strong>in</strong> <strong>PORIT</strong>-Porenbeton.<br />

Kunststoffdübel <strong>in</strong> Kalksand-Lochste<strong>in</strong>.<br />

Hilfs<strong>mit</strong>tel, wie Dübelhülsen, un<strong>mit</strong>telbar<br />

im Porenbeton. Auf diese Art können<br />

leichte Ausbauteile befestigt werden. E<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>faches Befestigungs<strong>mit</strong>tel ist e<strong>in</strong> ko-<br />

nisch geschmiedeter Porenbeton-Vier-<br />

kantnagel, der schräg <strong>in</strong> den Untergr<strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>getrieben wird. Durch zimmermanns-<br />

mäßiges E<strong>in</strong>schlagen (diagonal) wird die<br />

Haltekraft der Gesamtbefestigung er-<br />

höht. Der feuerverz<strong>in</strong>kte Vierkantnagel<br />

eignet sich für untergeordnete Befes-<br />

tigungen aller Art. Zur Befestigung von<br />

Konterlatten, z.B. für Fassadenbeklei-<br />

dungen, können feuerverz<strong>in</strong>kte Spiral-<br />

nägel verwendet werden. E<strong>in</strong>e weitere<br />

Variante ist der Porenbeton-Nagel, der<br />

ohne vorzubohren <strong>in</strong> den Untergr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>-<br />

getrieben wird. Solche E<strong>in</strong>schlagnägel<br />

werden z.B. für Lattenunterkonstruk-<br />

tionen <strong>und</strong> die Befestigung von Halte-<br />

rungen von Gas- oder Wasserleitungen<br />

verwendet. Die Belastbarkeit der Nägel<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!