15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT Heilige Woche 2021

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Leben mitten im Tod • Passionsandacht Der König siegt, sein Banner glänzt • Thema der Heiligen Woche Aufbruch durch Erlösung • Unter die Lupe genommen „Das war wirklich eine Erlösung!“ Schuldbekenntnis • Singt dem Herrn ein neues Lied Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter • Engagiertes Christsein Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury • Die Mitte erschließen Die Ausschmückung liturgischer Bücher • Themen und Termine Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch Auferstehung beginnt schon im Leben Die Heilige Woche in Rom Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht Feuerwunder in der Grabeskirche Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ Marianische Antiphon „Stabat mater“ Marianische Antiphon „Regina caeli“

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Leben mitten im Tod

• Passionsandacht
Der König siegt, sein Banner glänzt

• Thema der Heiligen Woche
Aufbruch durch Erlösung

• Unter die Lupe genommen
„Das war wirklich eine Erlösung!“
Schuldbekenntnis

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter

• Engagiertes Christsein
Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury

• Die Mitte erschließen
Die Ausschmückung liturgischer Bücher

• Themen und Termine
Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch
Auferstehung beginnt schon im Leben
Die Heilige Woche in Rom
Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht
Feuerwunder in der Grabeskirche
Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“
Marianische Antiphon „Stabat mater“
Marianische Antiphon „Regina caeli“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

arsamstag<br />

3. April <strong>2021</strong><br />

Als Tag der Grabesruhe Jesu hat der Karsamstag keine Eucharistiefeier.<br />

Ursprünglich wurde dieser Tag als Fasttag gehalten. Bis<br />

ins fünfte Jahrhundert hinein begann man um Mitternacht mit der<br />

Auferstehungsfeier, die bis in den Morgen dauerte. Später wurde<br />

die Feier der Osternacht immer weiter vorverlegt, bis sie schon am<br />

Morgen des Karsamstags stattfand. 1955 wurde die alte Ordnung<br />

wieder eingeführt. Für die Christen ist heute die Feier der Osternacht<br />

der zentrale Gottesdienst des Kirchenjahres. Als richtige Zeit<br />

dafür gilt der Abend nach Einbruch der Dämmerung oder in der<br />

Frühe vor dem Morgengrauen des Ostertags.<br />

Im Messbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebiets heißt<br />

es zum Karsamstag: „Am Karsamstag verweilt die Kirche am Grab<br />

des Herrn und betrachtet sein Leiden und seinen Tod. Das Messopfer<br />

wird nicht gefeiert, der Altar bleibt unbedeckt. Erst in der<br />

Osternacht, in der die Kirche die Auferstehung des Herrn erwartet,<br />

bricht die österliche Freude durch, die sich durch fünfzig Tage in<br />

ihrer ganzen Fülle entfaltet. Die heilige Kommunion kann am Karsamstag<br />

nur als Wegzehrung gereicht werden.“ (MD 1996, 100)<br />

Damit setzt der Karsamstag einerseits die Trauer des Karfreitags<br />

fort und lädt ein zur Besinnung auf die zentralen Geheimnisse des<br />

Glaubens, die wir in dieser <strong>Woche</strong> feiernd bedenken. Gleichzeitig<br />

will er uns vorbereiten auf die Feier der Auferstehung Jesu.<br />

Namenstag: hl. Richard von Chichester (Bischof, † 1253) · hl. Gandolf<br />

(Einsiedler, † 1260) · Elisabeth Koch (Ordensgründerin, † 1899; siehe<br />

auch den Beitrag auf den Seiten 203–205)<br />

Ökumenischer Gedenktag: Gerhard Tersteegen (pietistischer Mystiker,<br />

Dichter, 1697–1769)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!