15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT Heilige Woche 2021

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Leben mitten im Tod • Passionsandacht Der König siegt, sein Banner glänzt • Thema der Heiligen Woche Aufbruch durch Erlösung • Unter die Lupe genommen „Das war wirklich eine Erlösung!“ Schuldbekenntnis • Singt dem Herrn ein neues Lied Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter • Engagiertes Christsein Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury • Die Mitte erschließen Die Ausschmückung liturgischer Bücher • Themen und Termine Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch Auferstehung beginnt schon im Leben Die Heilige Woche in Rom Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht Feuerwunder in der Grabeskirche Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ Marianische Antiphon „Stabat mater“ Marianische Antiphon „Regina caeli“

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Leben mitten im Tod

• Passionsandacht
Der König siegt, sein Banner glänzt

• Thema der Heiligen Woche
Aufbruch durch Erlösung

• Unter die Lupe genommen
„Das war wirklich eine Erlösung!“
Schuldbekenntnis

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter

• Engagiertes Christsein
Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury

• Die Mitte erschließen
Die Ausschmückung liturgischer Bücher

• Themen und Termine
Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch
Auferstehung beginnt schon im Leben
Die Heilige Woche in Rom
Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht
Feuerwunder in der Grabeskirche
Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“
Marianische Antiphon „Stabat mater“
Marianische Antiphon „Regina caeli“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

215 themen und Termine<br />

Sieh ganz genau hin!<br />

Amos Oz zu Jesus und Judas<br />

Die anderen Jungen spielten Basketball oder stellten den<br />

Mädchen nach. Ich war in beidem ein hoffnungsloser Fall<br />

– doch ich fand Trost bei Jesus.“ (15 f.) So berichtet es Amos<br />

Oz (1939–2018), israelischer Autor von Weltrang, von seiner<br />

Jugend in einem Kibbuz. Obwohl das Neue Testament bis heute<br />

in jüdischen Schulen vielfach tabu ist, habe er als Sechzehnjähriger<br />

die Evangelien gelesen und dabei den Juden Jesus lieben<br />

gelernt, seine Vision, seine Zärtlichkeit, seinen Humor. Sein<br />

Großonkel Joseph Klausner (1874–1958), ein Begründer des<br />

modernen Zionismus, habe ihn – hierin im Gegensatz zu den<br />

meisten Juden – Folgendes gelehrt: „Wann immer du eine Kirche<br />

oder ein Kreuz siehst, sieh ganz genau hin, denn Jesus war<br />

einer von uns, einer unserer großen Lehrer“ (12). Jesus von<br />

Nazaret als Juden wahrzunehmen, dafür plädiert Oz in seinem<br />

Vortrag, den er Ende Mai 2017 in Berlin gehalten hat, mit Nachdruck,<br />

und er richtet sich damit nicht nur an Christen, sondern<br />

gerade auch an Jüdinnen und Juden. Was er freilich auch herausstellt:<br />

die unselige Rolle, die das Judasbild der Evangelien<br />

für das Judentum in den vergangenen 2000 Jahren gespielt hat.<br />

„Judas“ sei zum Synonym für „Verräter“ geworden und dann<br />

nahtlos auf alle Juden übertragen worden, was ihnen in der<br />

christlich beherrschten Welt Verachtung und Verfolgung, ja<br />

fast die Vernichtung gebracht habe. Insbesondere Judas’ Schilderung<br />

in den Passionserzählungen sei dafür verantwortlich –<br />

eine für seine Begriffe „jämmerlich schlecht geschriebene Story<br />

à la Hollywood“ (21 f.), der er in seinem Roman Judas eine für<br />

ihn plausiblere Sicht entgegenzusetzen versucht habe. Amos Oz<br />

wagt einen sehr persönlichen Blick auf die beiden nur scheinbaren<br />

Gegenspieler im Neuen Testament; sein leidenschaftliches<br />

Plädoyer lädt auch Christinnen und Christen dazu ein, sich neu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!