15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT Heilige Woche 2021

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Leben mitten im Tod • Passionsandacht Der König siegt, sein Banner glänzt • Thema der Heiligen Woche Aufbruch durch Erlösung • Unter die Lupe genommen „Das war wirklich eine Erlösung!“ Schuldbekenntnis • Singt dem Herrn ein neues Lied Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter • Engagiertes Christsein Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury • Die Mitte erschließen Die Ausschmückung liturgischer Bücher • Themen und Termine Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch Auferstehung beginnt schon im Leben Die Heilige Woche in Rom Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht Feuerwunder in der Grabeskirche Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ Marianische Antiphon „Stabat mater“ Marianische Antiphon „Regina caeli“

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Leben mitten im Tod

• Passionsandacht
Der König siegt, sein Banner glänzt

• Thema der Heiligen Woche
Aufbruch durch Erlösung

• Unter die Lupe genommen
„Das war wirklich eine Erlösung!“
Schuldbekenntnis

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter

• Engagiertes Christsein
Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury

• Die Mitte erschließen
Die Ausschmückung liturgischer Bücher

• Themen und Termine
Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch
Auferstehung beginnt schon im Leben
Die Heilige Woche in Rom
Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht
Feuerwunder in der Grabeskirche
Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“
Marianische Antiphon „Stabat mater“
Marianische Antiphon „Regina caeli“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Passionsandacht 180<br />

Herrschen vom neuen Paradiesbaum<br />

Erfüllt ist nun, was David einst<br />

im Liede gläubig kundgetan,<br />

da er im Geiste prophezeit:<br />

Vom Holz herab herrscht unser Gott.<br />

O edler Baum in hehrem Glanz,<br />

von königlichem Purpur rot,<br />

du werter, du erwählter Stamm,<br />

du trägst den Lösepreis der Welt.<br />

Nach: Vexilla regis prodeunt; Venantius Fortunatus, † nach 600 – GL 299 –<br />

andere Melodie: GL 297 · GL 1975 178 · KG 395 · EG 79<br />

Impuls<br />

Das Kreuz und der Kreuzestod werden vom Lied ganz in der<br />

Perspektive einer Verheißung durch König David gesehen, dem<br />

die Tradition die Autorenschaft für den Psalter zuweist. Die<br />

Rede vom Richten und Herrschen Gottes vom Holz herab findet<br />

sich in Ps 96 (95), 10 nicht im hebräischen Text, sondern in<br />

lateinischen und griechischen Handschriften.<br />

Weil vom Kreuz her regiert wird, leuchtet es in Purpur, der<br />

Farbe der Könige. Das Lied sieht im Kreuz nicht nur ein Marterinstrument,<br />

sondern einen Baum, also etwas Lebendiges.<br />

Hier wird eine Verbindung zum Baum im Paradiesgarten hergestellt.<br />

Die Frucht aber ist der „Lösepreis der Welt“.<br />

Das ist eine Formulierung, die uns fremd erscheinen mag,<br />

zu sehr vom Geschäft, von Schulden und ihrer Tilgung her<br />

gedacht. Aber diese Worte knüpfen an paulinische Kreuzesund<br />

Erlösungstheologie an, die genau diese Finanzsprache<br />

benutzt. Indem im Kreuz unsere Schuld getilgt wird, wird das<br />

Kreuz zum neuen Baum des Lebens für uns.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!