15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT Heilige Woche 2021

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Leben mitten im Tod • Passionsandacht Der König siegt, sein Banner glänzt • Thema der Heiligen Woche Aufbruch durch Erlösung • Unter die Lupe genommen „Das war wirklich eine Erlösung!“ Schuldbekenntnis • Singt dem Herrn ein neues Lied Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter • Engagiertes Christsein Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury • Die Mitte erschließen Die Ausschmückung liturgischer Bücher • Themen und Termine Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch Auferstehung beginnt schon im Leben Die Heilige Woche in Rom Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht Feuerwunder in der Grabeskirche Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ Marianische Antiphon „Stabat mater“ Marianische Antiphon „Regina caeli“

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Leben mitten im Tod

• Passionsandacht
Der König siegt, sein Banner glänzt

• Thema der Heiligen Woche
Aufbruch durch Erlösung

• Unter die Lupe genommen
„Das war wirklich eine Erlösung!“
Schuldbekenntnis

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter

• Engagiertes Christsein
Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury

• Die Mitte erschließen
Die Ausschmückung liturgischer Bücher

• Themen und Termine
Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch
Auferstehung beginnt schon im Leben
Die Heilige Woche in Rom
Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht
Feuerwunder in der Grabeskirche
Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“
Marianische Antiphon „Stabat mater“
Marianische Antiphon „Regina caeli“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Mitte erschließen 202<br />

Bilder im Messbuch<br />

Indem die Lesungstexte der Messe in das Messbuch integriert<br />

wurden, wurden auch Illustrationen übernommen. Selbst gedruckte<br />

Messbücher konnten eine leichte Bebilderung zu den<br />

einzelnen Formularen beibehalten, andere verzichteten fast<br />

völlig auf Bilder. In Messbüchern bleibt aber ein Bildtypus, der<br />

sehr häufig und bis in jüngste Zeit tradiert wird: Eine Kreuzigungsszene<br />

beim Canon Romanus, dem Eucharistischen Hochgebet<br />

der römischen Tradition und unserem heutigen ersten<br />

Hochgebet. Dieser Text beginnt mit „Te igitur clementissime pater<br />

…“ („Dich gütiger Vater bitten wir …“) und das T des ersten<br />

Wortes wurde schon mittelalterlich zu einer gemalten Kreuzigungsszene<br />

ausgebaut, bevor dann später dieses Kreuzigungsbild<br />

vor den Text gestellt wurde. Diese Anordnung ist auch in<br />

gedruckten Messbüchern bis in die jüngste Zeit beibehalten<br />

worden.<br />

In den nachkonziliaren, landessprachlichen Messbüchern<br />

wurde hingegen sehr unterschiedlich mit Bildern umgegangen.<br />

Während das lateinische Missale nach dem Konzil 12–14 Bilder<br />

enthält, die wichtige Abschnitte kennzeichnen, haben die<br />

deutschsprachigen und die französischen Messbücher ganz auf<br />

Bilder verzichtet. In den stark von den USA aus geprägten englischsprachigen<br />

Messbüchern finden sich Ausgaben mit einer<br />

unterschiedlichen Anzahl von Bildern (bis zu 300). Man wird<br />

allerdings fragen müssen, welche Funktion diese Bilder haben,<br />

denn sie sind nur für den Zelebranten sichtbar.<br />

Die Bilderarmut im deutschsprachigen Raum ist sicher ein<br />

Resultat einer religiös-kulturellen Ausrichtung. Diese zeigt sich<br />

auch bei den Umschlägen von liturgischen Büchern, die in den<br />

letzten Jahren eine deutliche Tendenz zur Abstraktion aufweisen.<br />

Selbst das neue Gotteslob, das Gesang- und Gebetbuch für<br />

die Gemeinden, kommt mit einigen abstrakten Grafiken neben<br />

zwei Fotos einer Schöpfungs- und einer Kreuzigungsszene aus<br />

– Letztere bewusst bei der Brotbrechung der Messe platziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!