15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT Heilige Woche 2021

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Leben mitten im Tod • Passionsandacht Der König siegt, sein Banner glänzt • Thema der Heiligen Woche Aufbruch durch Erlösung • Unter die Lupe genommen „Das war wirklich eine Erlösung!“ Schuldbekenntnis • Singt dem Herrn ein neues Lied Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter • Engagiertes Christsein Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury • Die Mitte erschließen Die Ausschmückung liturgischer Bücher • Themen und Termine Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch Auferstehung beginnt schon im Leben Die Heilige Woche in Rom Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht Feuerwunder in der Grabeskirche Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ Marianische Antiphon „Stabat mater“ Marianische Antiphon „Regina caeli“

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Leben mitten im Tod

• Passionsandacht
Der König siegt, sein Banner glänzt

• Thema der Heiligen Woche
Aufbruch durch Erlösung

• Unter die Lupe genommen
„Das war wirklich eine Erlösung!“
Schuldbekenntnis

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter

• Engagiertes Christsein
Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury

• Die Mitte erschließen
Die Ausschmückung liturgischer Bücher

• Themen und Termine
Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch
Auferstehung beginnt schon im Leben
Die Heilige Woche in Rom
Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht
Feuerwunder in der Grabeskirche
Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“
Marianische Antiphon „Stabat mater“
Marianische Antiphon „Regina caeli“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ündonnerstag<br />

Hoher Donnerstag<br />

1. April <strong>2021</strong><br />

M<br />

it dem Abend des Gründonnerstages oder Hohen Donnerstages<br />

beginnt das österliche Triduum, das Gedächtnis von<br />

Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Die Bezeichnung Gründonnerstag<br />

ist wahrscheinlich volkstümlichen Ursprungs und leitet<br />

sich wohl von der seit dem 14. Jahrhundert verbreiteten Sitte ab,<br />

an diesem Tag grüne Heilkräuter und grünes Gemüse zu essen.<br />

Möglicherweise hängt dieser Brauch mit der Symbolik des wiederkehrenden<br />

Frühlings zusammen, wie sie in den Hymnen der<br />

Fastenzeit mehrfach vorkommt. Denkbar ist auch eine Verbindung<br />

zum kirchlichen Sprachgebrauch des ausgehenden Mittelalters, der<br />

„grün“ in der Bedeutung „frisch“, d. h. „erneuert, sündlos“ kannte.<br />

Damit wäre ein deutlicher Bezug zur Bußpraxis der römischen Kirche<br />

gegeben, nach der die Bußzeit für öffentliche Büßer mit dem<br />

Gründonnerstag endete und sie wieder in die volle Gemeinschaft<br />

der Kirche aufgenommen wurden.<br />

In der heiligen Messe am Abend steht das letzte Mahl Jesu mit<br />

seinen Jüngern am Vorabend seines Todes im Mittelpunkt. Jesus<br />

feiert mit ihnen das jüdische Paschamahl und gibt bei diesem Ritus<br />

durch die Deutung von Brot und Wein als seinen Leib und sein Blut<br />

dem Mahl einen neuen Sinn. Für uns gibt Jesus sich hin und stiftet<br />

in der Hingabe seines Lebens einen Neuen Bund. Dankbar für das<br />

kostbare Vermächtnis der Eucharistie erinnert uns diese Feier besonders<br />

an die Liebe des Herrn, die den Tod überdauert. Der Auftrag<br />

Jesu: „Tut dies zu meinem Gedächtnis!“ (Lk 22, 19) führt die<br />

Christen immer wieder zu dieser Mahlgemeinschaft zusammen.<br />

An der Stelle, wo die Synoptiker das Abendmahlsgeschehen berichten,<br />

spricht Johannes von der Fußwaschung. Weil Eucharistie<br />

und Fußwaschung zwei Seiten der einen großen Liebe Jesu verdeutlichen,<br />

wird in manchen Gottesdiensten an diesem Abend<br />

auch eine Fußwaschung vorgenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!