15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT Heilige Woche 2021

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Leben mitten im Tod • Passionsandacht Der König siegt, sein Banner glänzt • Thema der Heiligen Woche Aufbruch durch Erlösung • Unter die Lupe genommen „Das war wirklich eine Erlösung!“ Schuldbekenntnis • Singt dem Herrn ein neues Lied Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter • Engagiertes Christsein Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury • Die Mitte erschließen Die Ausschmückung liturgischer Bücher • Themen und Termine Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch Auferstehung beginnt schon im Leben Die Heilige Woche in Rom Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht Feuerwunder in der Grabeskirche Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ Marianische Antiphon „Stabat mater“ Marianische Antiphon „Regina caeli“

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Leben mitten im Tod

• Passionsandacht
Der König siegt, sein Banner glänzt

• Thema der Heiligen Woche
Aufbruch durch Erlösung

• Unter die Lupe genommen
„Das war wirklich eine Erlösung!“
Schuldbekenntnis

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter

• Engagiertes Christsein
Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury

• Die Mitte erschließen
Die Ausschmückung liturgischer Bücher

• Themen und Termine
Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch
Auferstehung beginnt schon im Leben
Die Heilige Woche in Rom
Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht
Feuerwunder in der Grabeskirche
Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“
Marianische Antiphon „Stabat mater“
Marianische Antiphon „Regina caeli“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themen und Termine 214<br />

die Flamme alljährlich auf übernatürliche Weise in der Kapelle,<br />

die als Ort des Begräbnisses und der Auferstehung Jesu verehrt<br />

wird. In den ersten 33 Minuten nach seinem Entzünden, also<br />

ebenso viele Minuten wie Jesus an Jahren gelebt hat, soll das<br />

Feuer zudem laut Volksglauben keine Verbrennungen verursachen.<br />

Üblicherweise verfolgen Tausende Gläubige in der weihrauchgeschwängerten<br />

Grabeskirche das Feuerwunder. Stunden<br />

zuvor warten die Gläubigen darauf, eingelassen zu werden, und<br />

bei Weitem nicht alle können in der Grabeskirche dabei sein.<br />

Im vergangenen Jahr war es schließlich aufgrund der starken<br />

Einschränkungen gegen die Verbreitung des Coronavirus während<br />

der Feier so still, dass zwischenzeitlich Vogelgezwitscher<br />

zu hören war.<br />

Höhepunkt der <strong>Heilige</strong>n <strong>Woche</strong><br />

Vielen gilt die mehr als 1.200 Jahre alte Tradition des Feuerwunders<br />

als Höhepunkt der Osterfeiern in Jerusalem. Meist<br />

wird das Feuerwunder von Diplomaten aus Ländern mit überwiegend<br />

orthodoxen Kirchen verfolgt. Im Jahr 2020 saßen die<br />

Vertreter aus Rumänien, Russland, Griechenland, Kasachstan,<br />

Polen, Moldawien, Ukraine, Zypern, Belarus und Georgien in<br />

Autos am Jaffator. Geistliche zogen anschließend von Auto zu<br />

Auto, um die Flamme weiterzureichen. Wie auch das Friedenslicht<br />

aus Betlehem wird das Feuer der Auferstehung anschließend<br />

in verschiedene Länder gebracht. Ob mit oder ohne Gläubige,<br />

das wird in diesem Jahr die aktuelle Situation zeigen. Das<br />

Feuerwunder wurde im letzten Jahr auf zahlreichen digitalen<br />

Kanälen übertragen. Sicher ist aber, dass auch in diesem Jahr<br />

– hoffentlich vor Ort, aber auch am Bildschirm – zahlreiche<br />

Gläubige wieder einstimmen in den Ruf des Feuerwunders: „Il<br />

Masih qam. Haqqan qam! Christus ist auferstanden, er ist wahrhaft<br />

auferstanden!“<br />

Marc Witzenbacher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!