15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT Heilige Woche 2021

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Leben mitten im Tod • Passionsandacht Der König siegt, sein Banner glänzt • Thema der Heiligen Woche Aufbruch durch Erlösung • Unter die Lupe genommen „Das war wirklich eine Erlösung!“ Schuldbekenntnis • Singt dem Herrn ein neues Lied Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter • Engagiertes Christsein Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury • Die Mitte erschließen Die Ausschmückung liturgischer Bücher • Themen und Termine Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch Auferstehung beginnt schon im Leben Die Heilige Woche in Rom Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht Feuerwunder in der Grabeskirche Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ Marianische Antiphon „Stabat mater“ Marianische Antiphon „Regina caeli“

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Leben mitten im Tod

• Passionsandacht
Der König siegt, sein Banner glänzt

• Thema der Heiligen Woche
Aufbruch durch Erlösung

• Unter die Lupe genommen
„Das war wirklich eine Erlösung!“
Schuldbekenntnis

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter

• Engagiertes Christsein
Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury

• Die Mitte erschließen
Die Ausschmückung liturgischer Bücher

• Themen und Termine
Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch
Auferstehung beginnt schon im Leben
Die Heilige Woche in Rom
Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht
Feuerwunder in der Grabeskirche
Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“
Marianische Antiphon „Stabat mater“
Marianische Antiphon „Regina caeli“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Engagiertes Christsein 198<br />

Abt des Klosters Bec<br />

Anselm wurde von seinen Mitbrüdern sehr geschätzt, sein Ruf<br />

verbreitete sich weit über die Normandie hinaus und brachte<br />

viele Schüler nach Bec. 1078 starb Abt Herluin, der Gründer<br />

des Klosters. Anselm wurde einstimmig zu dessen Nachfolger<br />

gewählt. Nun musste er immer wieder auch nach England<br />

reisen, weil dort einige Filialen des Klosters waren. So wurde<br />

er mit den englischen Verhältnissen bekannt und erwarb sich<br />

auch dort hohe Achtung. Nach dem Tod Lanfrancs wurde er<br />

daher 1093 zum Erzbischof von Canterbury berufen.<br />

Reform der Kirche von England<br />

Anselm hatte vor allem mit den Folgen des sogenannten Investiturstreites<br />

zu kämpfen, in dem König und Kirche sich um<br />

das Recht der Einsetzung von Bischöfen und Äbten stritten.<br />

Mit dem englischen König Wilhelm II. (1087–1100) geriet<br />

er schließlich in einen solch schweren Konflikt, dass er nach<br />

Rom reiste, um von Papst Urban II. (1088–1099) Hilfe für die<br />

Ordnung der kirchlichen Verhältnisse in England zu erbitten.<br />

Der Papst schätzte Anselms Wissen und sein Denken sehr und<br />

bat ihn, zunächst in Rom zu bleiben. Erst nach dem Tod Wilhelms<br />

II. kehrte Anselm nach England zurück. Die Schwierigkeiten<br />

waren aber noch nicht ausgeräumt. Auch der neue<br />

König bestand darauf, selbst die Personen für die kirchlichen<br />

Ämter zu bestimmen und einzusetzen. Da Anselm dies nicht<br />

anerkennen wollte, wollte er erneut ins Exil nach Rom ziehen.<br />

Der König verzichtete schließlich auf die Einsetzungen, Anselm<br />

leistete dem König den Lehenseid. So konnte Anselm in seinen<br />

letzten Jahren die Reform der Kirche in England voranbringen,<br />

nachdem seine lange Abwesenheit einiges Chaos hinterlassen<br />

hatte. Anselm starb am 21. April 1109 in Canterbury und wurde<br />

dort in der Kathedrale beigesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!