15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT Heilige Woche 2021

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Leben mitten im Tod • Passionsandacht Der König siegt, sein Banner glänzt • Thema der Heiligen Woche Aufbruch durch Erlösung • Unter die Lupe genommen „Das war wirklich eine Erlösung!“ Schuldbekenntnis • Singt dem Herrn ein neues Lied Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter • Engagiertes Christsein Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury • Die Mitte erschließen Die Ausschmückung liturgischer Bücher • Themen und Termine Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch Auferstehung beginnt schon im Leben Die Heilige Woche in Rom Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht Feuerwunder in der Grabeskirche Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ Marianische Antiphon „Stabat mater“ Marianische Antiphon „Regina caeli“

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Leben mitten im Tod

• Passionsandacht
Der König siegt, sein Banner glänzt

• Thema der Heiligen Woche
Aufbruch durch Erlösung

• Unter die Lupe genommen
„Das war wirklich eine Erlösung!“
Schuldbekenntnis

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter

• Engagiertes Christsein
Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury

• Die Mitte erschließen
Die Ausschmückung liturgischer Bücher

• Themen und Termine
Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch
Auferstehung beginnt schon im Leben
Die Heilige Woche in Rom
Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht
Feuerwunder in der Grabeskirche
Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“
Marianische Antiphon „Stabat mater“
Marianische Antiphon „Regina caeli“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

203 themen und Termine<br />

Verzicht auf Darstellung der Liturgie<br />

Schaut man sich das Ganze der Ausschmückung liturgischer Bücher<br />

an, so fällt eine Sache dennoch auf: Der Gottesdienst wird<br />

ab dem Spätmittelalter fast nie dargestellt. Nur in einigen Pontifikalien,<br />

den Büchern für die bischöflichen Feiern, finden sich<br />

Bilder, die die Feier selbst wiedergeben, während die anderen<br />

Bücher ganz auf solche Darstellungen verzichten.<br />

Friedrich Lurz<br />

Glaubenszeugin der <strong>Woche</strong>: Elisabeth Koch<br />

Elisabeth Koch, die mit bürgerlichem Namen Josephine Koch<br />

hieß, stammte aus Aachen und gründete die Ordensgemeinschaft<br />

der Franziskanerinnen von der <strong>Heilige</strong>n Familie. Der Orden<br />

ist überwiegend in der Krankenpflege und in der Mission<br />

tätig. Auch wenn die deutsche Ordensprovinz 2011 aufgelöst<br />

wurde, zählt der nach wie vor in einigen Ländern tätige Orden<br />

heute rund 75 Schwestern und einige Novizinnen. Sitz des<br />

Generalats ist im sogenannten „Klösterchen“ in der belgischen<br />

Stadt Eupen.<br />

Geboren in Aachen<br />

Anna Maria Josephine Katharina Koch wurde am 21. Januar<br />

1815 in Aachen als älteste von drei Geschwistern geboren, ihre<br />

beiden Geschwister starben allerdings schon als Kleinkinder.<br />

Da ihre Mutter ein unstetes Leben führte, wurde Josephine von<br />

Pflegefamilien aufgenommen und erzogen, später übernahm<br />

ihre Großmutter die Erziehung. Diese legte großen Wert auf<br />

eine religiöse Ausbildung und vermittelte Josephine nach Eupen,<br />

wo sie in das Internat der Pönitentinnen-Rekollektinnen<br />

(Franziskanerinnen vom Heiligsten Herzen Jesu) aufgenommen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!