15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT Heilige Woche 2021

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Leben mitten im Tod • Passionsandacht Der König siegt, sein Banner glänzt • Thema der Heiligen Woche Aufbruch durch Erlösung • Unter die Lupe genommen „Das war wirklich eine Erlösung!“ Schuldbekenntnis • Singt dem Herrn ein neues Lied Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter • Engagiertes Christsein Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury • Die Mitte erschließen Die Ausschmückung liturgischer Bücher • Themen und Termine Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch Auferstehung beginnt schon im Leben Die Heilige Woche in Rom Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht Feuerwunder in der Grabeskirche Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ Marianische Antiphon „Stabat mater“ Marianische Antiphon „Regina caeli“

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Leben mitten im Tod

• Passionsandacht
Der König siegt, sein Banner glänzt

• Thema der Heiligen Woche
Aufbruch durch Erlösung

• Unter die Lupe genommen
„Das war wirklich eine Erlösung!“
Schuldbekenntnis

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter

• Engagiertes Christsein
Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury

• Die Mitte erschließen
Die Ausschmückung liturgischer Bücher

• Themen und Termine
Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch
Auferstehung beginnt schon im Leben
Die Heilige Woche in Rom
Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht
Feuerwunder in der Grabeskirche
Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“
Marianische Antiphon „Stabat mater“
Marianische Antiphon „Regina caeli“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unter die Lupe genommen 192<br />

Schuldbekenntnis in der Liturgie<br />

Das allgemeine Schuldbekenntnis (lat. confiteor, „ich bekenne“,<br />

Text siehe S. 48), wird in der Liturgie verwendet und im Gottesdienst<br />

nach der Eröffnung gesprochen. Traditionell schlagen<br />

sich die Gläubigen bei den Worten „durch meine Schuld, durch<br />

meine Schuld, durch meine große Schuld“ an die Brust. Im Stundengebet<br />

wird es für die Feier der Komplet empfohlen. In der<br />

evangelischen Tradition wird das Schuldbekenntnis entweder<br />

als Bußgebet zu Beginn eines Bußgottesdienstes, als Antwort<br />

der Gemeinde auf die Predigt, auf jeden Fall aber als Vorbereitung<br />

der Gemeinde auf die Abendmahlsfeier gesprochen. Dabei<br />

werden unterschiedliche Formen verwendet.<br />

Schuldbekenntnis der Kirche<br />

Das Bekenntnis der Schuld hat aber nicht nur seinen Platz im<br />

Glauben der Einzelnen und in der Liturgie. Auch die Gesamtkirche<br />

hat immer wieder in Schuldbekenntnissen das eigene<br />

Versagen und die Verantwortung für begangenes Unrecht<br />

zum Ausdruck gebracht. Bekannt ist vor allem die „Stuttgarter<br />

Schulderklärung“ vom Oktober 1945, in dem die neu gebildete<br />

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Mitschuld evangelischer<br />

Christen an den Verbrechen des Nationalsozialismus<br />

bekannte. Anlass war der Besuch hochrangiger Vertreter des<br />

Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), die sich bereit zeigten,<br />

sich mit den Deutschen zu versöhnen und die EKD in den<br />

ÖRK aufzunehmen. Bereits am 23. August 1945 hatten die<br />

deutschen römisch-katholischen Bischöfe bei ihrer ersten Vollversammlung<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg in Fulda am Grab<br />

des heiligen Bonifatius in einem Bekenntnis die Schuld vieler<br />

Katholiken benannt. Ein historisches Schuldbekenntnis sprach<br />

Papst Johannes Paul II. aus Anlass des <strong>Heilige</strong>n Jahres am 12.<br />

März 2000 in Rom. In ihm brachte er Verfehlungen im Zusam-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!