15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT Heilige Woche 2021

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Leben mitten im Tod • Passionsandacht Der König siegt, sein Banner glänzt • Thema der Heiligen Woche Aufbruch durch Erlösung • Unter die Lupe genommen „Das war wirklich eine Erlösung!“ Schuldbekenntnis • Singt dem Herrn ein neues Lied Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter • Engagiertes Christsein Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury • Die Mitte erschließen Die Ausschmückung liturgischer Bücher • Themen und Termine Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch Auferstehung beginnt schon im Leben Die Heilige Woche in Rom Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht Feuerwunder in der Grabeskirche Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ Marianische Antiphon „Stabat mater“ Marianische Antiphon „Regina caeli“

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Leben mitten im Tod

• Passionsandacht
Der König siegt, sein Banner glänzt

• Thema der Heiligen Woche
Aufbruch durch Erlösung

• Unter die Lupe genommen
„Das war wirklich eine Erlösung!“
Schuldbekenntnis

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter

• Engagiertes Christsein
Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury

• Die Mitte erschließen
Die Ausschmückung liturgischer Bücher

• Themen und Termine
Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch
Auferstehung beginnt schon im Leben
Die Heilige Woche in Rom
Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht
Feuerwunder in der Grabeskirche
Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“
Marianische Antiphon „Stabat mater“
Marianische Antiphon „Regina caeli“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themen und Termine 204<br />

wurde. Auch wenn sie nach dem Abschluss der Schule zunächst<br />

eine Ausbildung als Näherin in Verviers machte und wieder zu<br />

ihrer Großmutter zurückkehrte, ließ sie der Gedanke an das<br />

Klosterleben nicht los. Schließlich trat sie am 19. Oktober 1837<br />

in das Rekollektinnenkloster Eupen ein. Als „Schwester Philomena“<br />

wurde sie am 22. Februar 1838 eingekleidet, ein Jahr<br />

später legte sie die Profess für fünf Jahre ab.<br />

Einsatz in der Krankenpflege<br />

In diesen Jahren wurde Eupen von einer schweren Typhusepidemie<br />

heimgesucht. Um die Kranken besser versorgen zu können,<br />

wurde 1841 das Eupener St.-Nikolaus-Hospital gegründet,<br />

einige der Schwestern der Rekollektinnen übernahmen darin<br />

die Betreuung der Kranken. Eine von ihnen war Josephine<br />

Koch. Gemeinsam mit ihrer langjährigen Freundin Franziska<br />

Schervier begeisterte sie immer mehr Frauen, die sich in der<br />

Krankenpflege engagierten und im Hospital arbeiteten. Diese<br />

gehörten aber keiner Ordensgemeinschaft an. So fassten die<br />

beiden Ordensfrauen den Entschluss, eine eigene Kongregation<br />

zu gründen. Die „Genossenschaft der Franziskanerinnen von<br />

der heiligen Familie“ wurde offiziell am 13. Juni 1857 ins Leben<br />

gerufen. Das Mutterhaus wurde im Eupener Haus Vercken am<br />

Marktplatz eingerichtet. Josephine nahm bei der Einkleidung<br />

den Ordensnamen „Elisabeth von Jesu“ an und leitete die Kongregation<br />

als Generaloberin. Dies tat sie bis zu ihrem Tod am 3.<br />

April 1899 im belgischen Löwen, wohin die Schwestern 1875<br />

infolge des preußischen Kulturkampfs ausweichen mussten.<br />

Erst 1922 wurde in Mayen im Bistum Trier mit der Errichtung<br />

eines Mutterhauses (Kloster Helgoland) auf deutschem Gebiet<br />

begonnen, allerdings musste die deutsche Provinz dann fast 90<br />

Jahre später wieder aufgelöst werden. 1928 wurden die sterblichen<br />

Überreste Josephine Kochs von Löwen nach Eupen überführt<br />

und 1964 vom Friedhof in das Haus Vercken, das auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!