15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT Heilige Woche 2021

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Leben mitten im Tod • Passionsandacht Der König siegt, sein Banner glänzt • Thema der Heiligen Woche Aufbruch durch Erlösung • Unter die Lupe genommen „Das war wirklich eine Erlösung!“ Schuldbekenntnis • Singt dem Herrn ein neues Lied Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter • Engagiertes Christsein Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury • Die Mitte erschließen Die Ausschmückung liturgischer Bücher • Themen und Termine Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch Auferstehung beginnt schon im Leben Die Heilige Woche in Rom Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht Feuerwunder in der Grabeskirche Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ Marianische Antiphon „Stabat mater“ Marianische Antiphon „Regina caeli“

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Leben mitten im Tod

• Passionsandacht
Der König siegt, sein Banner glänzt

• Thema der Heiligen Woche
Aufbruch durch Erlösung

• Unter die Lupe genommen
„Das war wirklich eine Erlösung!“
Schuldbekenntnis

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter

• Engagiertes Christsein
Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury

• Die Mitte erschließen
Die Ausschmückung liturgischer Bücher

• Themen und Termine
Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch
Auferstehung beginnt schon im Leben
Die Heilige Woche in Rom
Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht
Feuerwunder in der Grabeskirche
Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“
Marianische Antiphon „Stabat mater“
Marianische Antiphon „Regina caeli“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

193<br />

Singt dem Herrn ein neues Lied<br />

menhang von Glaubenskriegen, Judenverfolgungen und der Inquisition<br />

zum Ausdruck.<br />

Marc Witzenbacher<br />

Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter<br />

Oder: Wohin wir gehen<br />

Den Text des Liedes finden Sie auf Seite 116 f.<br />

Unter den Gesängen zur Feier der <strong>Heilige</strong>n <strong>Woche</strong> findet sich<br />

im katholischen Gotteslob das neue geistliche Lied „Holz<br />

auf Jesu Schulter“. Der deutsche evangelische Theologe und<br />

Autor Jürgen Henkys (1929–2015) wirkte auch als Übersetzer<br />

geistlicher Gesänge aus dem Niederländischen und Englischen.<br />

Nicht selten sind es Neudichtungen in deutscher Sprache.1975<br />

hat Henkys das 1963 von dem niederländischen reformierten<br />

Pfarrer und Dichter Willem Barnard (1920–2010) verfasste und<br />

1964 durch den katholischen belgischen Musikwissenschaftler<br />

und Theologen Ignace de Sutter (1911–1988) vertonte Lied<br />

„Met de boom des levens“ (Mit dem Baum des Lebens) frei ins<br />

Deutsche übertragen (GL 291, EG 97, KG 393).<br />

Orbis factor<br />

In Willem Barnards erster Fassung hatte das Lied sieben Strophen.<br />

Der Text, der auf Anregung Ignace de Sutters als Refrain<br />

hinzukam, entstammt der ursprünglichen vierten Strophe und<br />

zitiert das gregorianische Kyrie „Orbis factor“ (Schöpfer des<br />

Erdkreises). Wird das Lied heute vornehmlich als Passionslied<br />

rezipiert, so war „Met de boom des levens“ ursprünglich entstanden<br />

als Lied zum letzten Sonntag des Kirchenjahres. Als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!