15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT Heilige Woche 2021

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Leben mitten im Tod • Passionsandacht Der König siegt, sein Banner glänzt • Thema der Heiligen Woche Aufbruch durch Erlösung • Unter die Lupe genommen „Das war wirklich eine Erlösung!“ Schuldbekenntnis • Singt dem Herrn ein neues Lied Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter • Engagiertes Christsein Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury • Die Mitte erschließen Die Ausschmückung liturgischer Bücher • Themen und Termine Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch Auferstehung beginnt schon im Leben Die Heilige Woche in Rom Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht Feuerwunder in der Grabeskirche Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ Marianische Antiphon „Stabat mater“ Marianische Antiphon „Regina caeli“

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Leben mitten im Tod

• Passionsandacht
Der König siegt, sein Banner glänzt

• Thema der Heiligen Woche
Aufbruch durch Erlösung

• Unter die Lupe genommen
„Das war wirklich eine Erlösung!“
Schuldbekenntnis

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter

• Engagiertes Christsein
Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury

• Die Mitte erschließen
Die Ausschmückung liturgischer Bücher

• Themen und Termine
Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch
Auferstehung beginnt schon im Leben
Die Heilige Woche in Rom
Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht
Feuerwunder in der Grabeskirche
Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“
Marianische Antiphon „Stabat mater“
Marianische Antiphon „Regina caeli“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messe vom Letzten Abendmahl · Gründonnerstag, 1. April 86<br />

es schlachten. Man nehme etwas von dem Blut und bestreiche<br />

damit die beiden Türpfosten und den Türsturz an den Häusern,<br />

in denen man es essen will. Noch in der gleichen Nacht soll man<br />

das Fleisch essen. Über dem Feuer gebraten und zusammen mit<br />

ungesäuertem Brot und Bitterkräutern soll man es essen.<br />

So aber sollt ihr es essen: eure Hüften gegürtet, Schuhe an<br />

euren Füßen und euren Stab in eurer Hand. Esst es hastig! Es<br />

ist ein Pessach für den HERRN – das heißt: der Vorübergang des<br />

Herrn.<br />

In dieser Nacht gehe ich durch das Land Ägypten und erschlage<br />

im Land Ägypten jede Erstgeburt bei Mensch und Vieh. Über<br />

alle Götter Ägyptens halte ich Gericht, ich, der HERR. Das Blut<br />

an den Häusern, in denen ihr wohnt, soll für euch ein Zeichen<br />

sein. Wenn ich das Blut sehe, werde ich an euch vorübergehen<br />

und das vernichtende Unheil wird euch nicht treffen, wenn ich<br />

das Land Ägypten schlage.<br />

Diesen Tag sollt ihr als Gedenktag begehen. Feiert ihn als Fest<br />

für den HERRN! Für eure kommenden Generationen wird es<br />

eine ewige Satzung sein, das Fest zu feiern!<br />

Impuls zur Lesung<br />

Das jüdische Pessach-Fest erinnert an die Nacht, in der Israel<br />

aus der ägyptischen Sklaverei auszog und die Freiheit fand.<br />

Das Erinnerungsmahl, so wird hier festgelegt, soll keine ruhige,<br />

gemächliche Mahlzeit sein. Es ist „Fast Food“, weil es einen<br />

Aufbruch inszeniert. Gott der Herr befreit Israel in dieser Nacht<br />

von seinen Sklavenhaltern. Er überspringt Schuld und Gewalt,<br />

sprengt unüberwindliche Mauern und unlösbare Verstrickungen.<br />

Der Todesengel überspringt die mit dem Blut der Pessach-<br />

Lämmer gekennzeichneten Häuser. Von dem hebräischen Wort<br />

für „Überspringen“ wird die Festbezeichnung Pessach abgeleitet.<br />

Vielfältig sind die Bezüge zwischen christlicher Oster- und<br />

jüdi scher Pessach(griechisch: Pascha)-Symbolik. Beides sind<br />

hohe Feste der Befreiung von Gott her. Von Matthäus, Markus<br />

und Lukas wird Jesus beim letzten Mahl mit seinen Jüngern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!