15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT Heilige Woche 2021

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Leben mitten im Tod • Passionsandacht Der König siegt, sein Banner glänzt • Thema der Heiligen Woche Aufbruch durch Erlösung • Unter die Lupe genommen „Das war wirklich eine Erlösung!“ Schuldbekenntnis • Singt dem Herrn ein neues Lied Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter • Engagiertes Christsein Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury • Die Mitte erschließen Die Ausschmückung liturgischer Bücher • Themen und Termine Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch Auferstehung beginnt schon im Leben Die Heilige Woche in Rom Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht Feuerwunder in der Grabeskirche Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ Marianische Antiphon „Stabat mater“ Marianische Antiphon „Regina caeli“

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Leben mitten im Tod

• Passionsandacht
Der König siegt, sein Banner glänzt

• Thema der Heiligen Woche
Aufbruch durch Erlösung

• Unter die Lupe genommen
„Das war wirklich eine Erlösung!“
Schuldbekenntnis

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter

• Engagiertes Christsein
Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury

• Die Mitte erschließen
Die Ausschmückung liturgischer Bücher

• Themen und Termine
Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch
Auferstehung beginnt schon im Leben
Die Heilige Woche in Rom
Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht
Feuerwunder in der Grabeskirche
Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“
Marianische Antiphon „Stabat mater“
Marianische Antiphon „Regina caeli“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Bild im Blick 6<br />

Leben mitten im Tod<br />

Der Blick auf die Kreuzigung Jesu ist für heutige Menschen<br />

durch die extremen Leidensdarstellungen der Spätgotik<br />

und des Barock geprägt. Den Christen vor der ersten Jahrtausendwende<br />

war dies aber gänzlich unbekannt. Sie hatten eine<br />

ganz andere Sicht auf den Gekreuzigten, die sich durch einen<br />

kurzen Blick in die Geschichte erklärt.<br />

Sieger über den Tod<br />

Die Darstellung der Kreuzigung hat erst verhältnismäßig spät<br />

Eingang in die christliche Kunst gefunden. Gründe dafür sind,<br />

dass bis zu Kaiser Konstantin die Kreuzigung als Todesstrafe<br />

für Schwerstverbrecher in Gebrauch war und sich die Christen<br />

deshalb bis über das 4. Jahrhundert hinaus schämten, ihren<br />

Herrn am Schandpfahl des Kreuzes darzustellen; außerdem<br />

lagen den Christen für Passionsdarstellungen keine ikonografischen<br />

Vorbilder aus der heidnischen Kunst vor (wie z. B. bei<br />

Darstellungen der Wunder Jesu), sie mussten diese erst selbst<br />

finden. Gesichert begegnet uns das christliche Kreuzzeichen<br />

erst ab 350 in den sogenannten Passionssarkophagen und später<br />

in Mosaiken des 5. Jahrhunderts. Hier wird aber das Kreuz<br />

immer als Triumphzeichen gesehen und jeder Anklang an den<br />

schmachvollen Tod Jesu am Kreuz wird vermieden. In den ersten<br />

künstlerischen Zyklen des Lebens Jesu fehlt deshalb auch<br />

die Kreuzigung.<br />

Erste gesicherte Darstellungen der Kreuzigung Jesu entstammen<br />

dem 5. Jahrhundert (Elfenbeinrelief im British Museum<br />

in London; Holztür von Santa Sabina in Rom). Hier wird Jesus<br />

aber als Sieger über den Tod dargestellt, er ist der am Kreuz<br />

erhöhte König, sein Kreuzestod wird als Triumph über den Tod<br />

interpretiert. Diese Interpretation zieht sich durch die christliche<br />

Kunstgeschichte bis zum Rex triumphans der großen roma-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!