15.01.2021 Aufrufe

MAGNIFICAT Heilige Woche 2021

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Leben mitten im Tod • Passionsandacht Der König siegt, sein Banner glänzt • Thema der Heiligen Woche Aufbruch durch Erlösung • Unter die Lupe genommen „Das war wirklich eine Erlösung!“ Schuldbekenntnis • Singt dem Herrn ein neues Lied Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter • Engagiertes Christsein Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury • Die Mitte erschließen Die Ausschmückung liturgischer Bücher • Themen und Termine Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch Auferstehung beginnt schon im Leben Die Heilige Woche in Rom Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht Feuerwunder in der Grabeskirche Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ Marianische Antiphon „Stabat mater“ Marianische Antiphon „Regina caeli“

Thema der Heiligen Woche: „Aufbruch durch Erlösung“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Leben mitten im Tod

• Passionsandacht
Der König siegt, sein Banner glänzt

• Thema der Heiligen Woche
Aufbruch durch Erlösung

• Unter die Lupe genommen
„Das war wirklich eine Erlösung!“
Schuldbekenntnis

• Singt dem Herrn ein neues Lied
Neues Lied vom Holz auf Jesu Schulter

• Engagiertes Christsein
Vater der Scholastik: Anselm von Canterbury

• Die Mitte erschließen
Die Ausschmückung liturgischer Bücher

• Themen und Termine
Glaubenszeugin der Woche: Elisabeth Koch
Auferstehung beginnt schon im Leben
Die Heilige Woche in Rom
Ein vertiefender Blick auf die Lesungen der Osternacht
Feuerwunder in der Grabeskirche
Sieh ganz genau hin! Amos Oz zu Jesus und Judas
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“
Marianische Antiphon „Stabat mater“
Marianische Antiphon „Regina caeli“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

Das Bild im Blick<br />

nischen Monumentalkruzifixe des 13. Jahrhunderts. Erste Darstellungen<br />

des Gekreuzigten mit expliziten Leidensmerkmalen<br />

gibt es aber schon aus ottonischer Zeit, wie das Gerokruzifix im<br />

Kölner Dom (zweite Hälfte 10. Jahrhundert).<br />

Der Lebende am Kreuz<br />

Die Kreuzigungsdarstellung in der Bamberger Apokalypse fügt<br />

sich in diese Linie der frühen Kreuzigungsdarstellungen nahtlos<br />

ein. Aufrecht steht der Gekreuzigte auf den mit zwei Nägeln<br />

angenagelten Füßen (das Dreinagelkruzifix taucht erst im 12.<br />

Jahrhundert auf). Die Arme sind waagerecht ausgebreitet und<br />

die Daumen nach oben gespreizt. Der ohne Bart gezeigte Kopf<br />

ist leicht nach links geneigt und die Augen sind geöffnet. Jesus<br />

lebt also noch. Sein Blick gilt seiner Mutter, die links außen<br />

steht, parallel steht rechts der Apostel Johannes; von beiden ist<br />

in unserem Bildausschnitt nur die ausgestreckte Hand zu sehen.<br />

Jesus ist mit einem roten Perizoma bekleidet. Hinter dem<br />

Kopf ist ein goldener Nimbus mit Kreuz zu sehen. Das Kreuz,<br />

vor dem Jesus zu schweben scheint, ist in der Form der Crux<br />

immissa (lateinisches Kreuz mit längerem senkrechtem Balken)<br />

gezeigt, wobei oben ein zweiter Querbalken für den Titulus, die<br />

Angabe der Schuld des Gekreuzigten (vgl. Joh 19, 19), zu sehen<br />

ist. Interessant ist, dass das Kreuz durch eine zweifarbige Leiste<br />

zum Goldgrund hin abgehoben wird, die einen Hauch von perspektivischer<br />

Darstellung erkennen lässt, wobei aber jeder Kante<br />

des Kreuzes eine eigene Perspektive zugeteilt wird. Auffallend<br />

ist natürlich die starke Betonung von Gold im Nimbus, auf dem<br />

Kreuz und im Goldgrund. Auf diese Weise wird die göttliche<br />

Natur des Gekreuzigten betont. Es ging dem Miniator offensichtlich<br />

darum, die Strahlkraft des Göttlichen auch im Leiden<br />

und im Tod auszudrücken. Es ging ihm um das göttliche Leben<br />

am Kreuz. Trotzdem tauchen schon erste Anzeichen einer Leidensdarstellung<br />

auf, wie das Blut, das aus den Wunden fließt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!