10.05.2021 Aufrufe

Nr. 79 - Sommer 2021

Île de Port-Cros: ein regelrechtes Juwel Freizeitparks: Familienerlebnisse in Frankreich Abbaye de Montmajour: durch die Vergangenheit der Provence Amiens: Gartenfestival im "Venedig des Gemüses" Geschichte: 150 Jahre Pariser Kommune Debatte: Sacé-Cœur schützen oder abreißen ? Rezept: Soufflé d'été au basilic

Île de Port-Cros: ein regelrechtes Juwel
Freizeitparks: Familienerlebnisse in Frankreich
Abbaye de Montmajour: durch die Vergangenheit der Provence
Amiens: Gartenfestival im "Venedig des Gemüses"
Geschichte: 150 Jahre Pariser Kommune
Debatte: Sacé-Cœur schützen oder abreißen ?
Rezept: Soufflé d'été au basilic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

jedoch. Napoleon wird am 2. September<br />

1870 in Sedan (Ardennen) gefangen genommen,<br />

das Kaiserreich bricht zusammen.<br />

Am 4. September wird die Republik ausgerufen.<br />

Die Franzosen machen sich bereit,<br />

ihr Land gegen die Preußen zu verteidigen<br />

und gründen dafür eine zivile Miliz: die<br />

Garde nationale. Sie besteht aus einfachen<br />

Bürgern, die sich freiwillig gemeldet haben<br />

und durch Spenden aus der Bevölkerung<br />

bewaffnet werden. Die Antwort der Preußen<br />

lässt nicht lange auf sich warten, am<br />

19. September 1870 kreisen sie Paris ein.<br />

Die Übergangsregierung zerfleischt sich<br />

gegenseitig. Dem damaligen Innenminister<br />

Léon Gambetta (1838-1882) gelingt es,<br />

Paris in einem Heißluftballon zu verlassen,<br />

in der Hoffnung, in der Provinz eine Armee<br />

auf die Beine zu stellen. Er lässt jedoch eine<br />

Regierung zurück, die bereits mit den Preußen<br />

über die Kapitulation verhandelt, was<br />

den Parisern ganz und gar nicht gefällt. Sie<br />

fühlen sich verraten und fordern die Wahl<br />

einer Pariser Kommune.<br />

« Platz dem Volk, Platz<br />

der Kommune! » .<br />

Der einsetzende Winter ist besonders streng, in der<br />

nach wie vor von den Preußen eingekesselten Hauptstadt<br />

breitet sich eine Hungersnot aus. Dennoch organisiert sich<br />

vor allem in den ärmsten Vierteln im Norden und Nordosten<br />

ein immer stärkerer Widerstand. Rote Plakate mit<br />

der Aufschrift Place au peuple! Place à la Commune! werden<br />

aufgehängt. Am 22. Januar 1871 versammelt sich das<br />

Pariser Volk vor dem Rathaus der Stadt, das gleichzeitig<br />

Regierungssitz ist. Die Menschen wollen vom Bürgermeister<br />

angehört werden. Weit davon entfernt, diesem<br />

Wunsch nachzukommen, lässt dieser vom Gebäude aus in<br />

die Menge schießen.<br />

Die 28. Regierung unterzeichnet den Waffenstillstand<br />

mit den Preußen. Der Preis dafür ist enorm: 5 Milliarden<br />

Goldfranken und die Abtretung des Elsasses sowie<br />

eines Teils von Lothringen. Währenddessen marschiert<br />

die deutsche Armee über die Champs-Élysées. Gleichzeitig<br />

will die neue Regierung Frankreichs die von den<br />

Menschen in Paris finanzierten Kanonen einkassieren und<br />

entsendet dafür in der Nacht des 18. März 1871 20 000<br />

Soldaten in die Hauptstadt. Das ist für die Pariser der<br />

Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt: Auf dem<br />

Montmartre stellen sich die Menschen der Armee entgegen,<br />

errichten Barrikaden. Vor allem viele mutige Frauen<br />

– allen voran Louise Michel – sind dort präsent, um die<br />

Geschütze zu verteidigen. Im Verlauf der angespannten<br />

Lage verweigern die meisten Soldaten den Befehl, auf<br />

die Menschen zu schießen und verbrüdern sich mit den<br />

Links: Frauen spielten in der Kommune eine zentrale Rolle, viele von ihnen<br />

traten in die Nationalgarde ein. Am 7. Oktober 1870 hob der Innenminister Léon<br />

Gambetta mit dem Heißluftballon in Paris ab, um auf diesem Weg nach Tours zu<br />

gelangen. Kommunarden errichten am Place Blanche eine Barrikade. Oben: Die<br />

Kanonen der Nationalgarde wurden auf dem Montmartre-Hügel abgestellt.<br />

Kommunarden. Der Rest der Armee zieht sich zurück,<br />

die Regierung überlässt das Rathaus den Aufständischen<br />

und flieht nach Versailles. Es ist ein großer Sieg für die<br />

Kommune, der umgehend auch in der Provinz für Nachahmer<br />

sorgt: In Limoges (Haute-Vienne), Toulouse<br />

(Haute-Garonne), Narbonne (Aude), Le Creusot (Saôneet-Loire),<br />

Saint-Etienne (Loire), Lyon (Rhône) und Marseille<br />

(Bouches-du-Rhône) werden ebenfalls Kommunen<br />

ausgerufen …<br />

« Das Leben verändern »:<br />

von der Utopie zur Realität<br />

Das Symbol des Widerstands, die Pariser Kommune<br />

wird am 28. März 1871 anlässlich eines großen Volksfestes<br />

vor dem Rathaus offiziell proklamiert. Die Menschen<br />

sind wie elektrisiert und fest entschlossen, sich selbst zu<br />

verwalten. Es ist der Beginn der politisch völlig neuartigen<br />

und intensiven Erfahrung einer République universelle mit<br />

demokratischen und sozialen Zielsetzungen. Wesentliche<br />

Inhalte sind beispielsweise die Vereinigung der Völker, die<br />

Stellung der Frau in der Gesellschaft, Erziehung sowie die<br />

Beziehungen zwischen Gesellschaft, Natur und Kunst.<br />

In dieser Hinsicht ist die Kommune spannend. Es ist<br />

eine populäre Mobilisierung, die « das Leben verändern »<br />

will, indem sie die Arbeits- und Lebensbedingungen aller<br />

Menschen verbessert. Es gelingt ihr, in sehr kurzer Zeit<br />

ein ausgesprochen modernes politisches Konzept zu entwerfen<br />

und umzusetzen, von dem einige Aspekte heute<br />

immer noch nichts von ihrer Aktualität verloren haben:<br />

Frankreich erleben · <strong>Sommer</strong> <strong>2021</strong> · 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!