10.05.2021 Aufrufe

Nr. 79 - Sommer 2021

Île de Port-Cros: ein regelrechtes Juwel Freizeitparks: Familienerlebnisse in Frankreich Abbaye de Montmajour: durch die Vergangenheit der Provence Amiens: Gartenfestival im "Venedig des Gemüses" Geschichte: 150 Jahre Pariser Kommune Debatte: Sacé-Cœur schützen oder abreißen ? Rezept: Soufflé d'été au basilic

Île de Port-Cros: ein regelrechtes Juwel
Freizeitparks: Familienerlebnisse in Frankreich
Abbaye de Montmajour: durch die Vergangenheit der Provence
Amiens: Gartenfestival im "Venedig des Gemüses"
Geschichte: 150 Jahre Pariser Kommune
Debatte: Sacé-Cœur schützen oder abreißen ?
Rezept: Soufflé d'été au basilic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fertig: Er hatte das Aussehen<br />

eines typisch elsässischen<br />

Hauses.<br />

Kaum war er installiert,<br />

erregte er auch schon Aufsehen:<br />

« Wir wurden mehrmals<br />

pro Tag gefragt, wo wir ihn<br />

gekauft hätten. Das ließ uns<br />

schmunzeln. Schließlich sagten<br />

wir uns, dass wir vielleicht<br />

über eine Vermarktung solcher<br />

Briefkästen nachdenken<br />

sollten. » Der erste Kunde war<br />

ein Deutscher, der mit seinem<br />

www.boitideal.com<br />

<br />

Barbara und Charly Hamm<br />

Boit’Ideal<br />

2, rue du Moulin<br />

67670 Waltenheim-sur-Zorn<br />

Telefon: +33 (0)6 86 92 80 85<br />

Wohnmobil unterwegs war. Er war vom Aussehen des<br />

elsässischen Briefkastens fasziniert und bestellte auf der<br />

Stelle einen. Seitdem ist dieser am Eingang eines Hauses<br />

in Stuttgart installiert. In der Zwischenzeit haben Barbara<br />

und Charly ihr Konzept professionell umgesetzt. Mit der<br />

Hilfe eines befreundeten Zeichners, Roland Perret, eines<br />

Herstellers klassischer Briefkästen und einer Druckerei<br />

entwickelten sie eine ganze Reihe solcher Briefkästen,<br />

die eine Anspielung auf französische Regionen sind (Elsass,<br />

Bretagne, Normandie, Nord). Andere setzen einen<br />

bestimmten Häusertyp (Chalet, modernes Haus) oder<br />

poetische und humorvolle Motive (Hühner-/Kaninchenstall)<br />

um. Der Preis für einen solchen Briefkasten, der nur<br />

noch aufgehängt werden muss, liegt zwischen 65 und 89<br />

€. Bis heute wurden bereits mehr als 2000 Exemplare davon<br />

verkauft, wobei die Käufer<br />

aus ganz Europa und sogar<br />

von anderen Kontinenten<br />

kommen. « Wir hatten schon<br />

eine Bestellung aus Japan! »,<br />

erinnert sich Barbara enthusiastisch.<br />

Barbara und Charly ruhen<br />

sich bei Weitem nicht auf ihren<br />

Lorbeeren aus, sondern haben<br />

auch ein findiges Konzept für<br />

alle diejenigen entwickelt, die<br />

bereits einen Briefkasten in<br />

den französischen Standardabmessungen<br />

besitzen: Zum Preis von 35,90 € bieten sie Sets<br />

an (40 cm x 30 cm x 30 cm) mit denen man den Kasten<br />

verkleiden und ein widerstandsfähiges Dach konstruieren<br />

kann. Und alles mit selbstklebender Folie, es sind weder<br />

Schrauben oder Nägel noch Leim notwendig. Dank<br />

einer Partnerschaft mit einem Briefkastenhersteller in<br />

Deutschland hoffen sie, bald etwas Ähnliches für deutsche<br />

Briefkästen anbieten zu können.<br />

Neuesten Informationen zufolge sind die Ideen von<br />

Barbara und Charly noch lange nicht erschöpft: Demnächst<br />

wollen sie ein noch originelleres und einfallsreicheres<br />

Outfit für Briefkästen vermarkten, das noch viel<br />

individuellere Möglichkeiten bieten soll … Doch pst! Das<br />

ist noch ein Geheimnis! Wir werden Sie aber auf dem<br />

Laufenden halten …<br />

In dieser Serie werden Produkte vorgestellt, die sich in fast<br />

jedem französischen Haushalt befinden oder die für<br />

viele Franzosen kleine Nationalheiligtümer sind. In<br />

den letzten Ausgaben sind erschienen: Hollywoodund<br />

Malabar-Kaugummis (<strong>Nr</strong>. 51), Petit Suisse<br />

(<strong>Nr</strong>. 52), Orangina (<strong>Nr</strong>. 53), Duralex-Gläser<br />

(<strong>Nr</strong>. 54), Messer (<strong>Nr</strong>. 55), L’école des loisirs<br />

(<strong>Nr</strong>. 56), Sophie la girafe (<strong>Nr</strong>. 57), Eau<br />

de Javel (<strong>Nr</strong>. 58), Bol à prénom (<strong>Nr</strong>. 59),<br />

Bistrostuhl « Drucker » (<strong>Nr</strong>. 60), der gelbe<br />

Briefkasten der Post (<strong>Nr</strong>. 61), Papier<br />

d’Arménie (<strong>Nr</strong>. 62), Salz La Baleine (<strong>Nr</strong>. 63),<br />

Literatursammlung La Pléiade (<strong>Nr</strong>. 64),<br />

Zitronenpresse aus Glas von Luminarc<br />

(<strong>Nr</strong>. 65), Boules Quies (<strong>Nr</strong>. 66), Ricard<br />

aux plantes fraîches (<strong>Nr</strong>. 67), Eau de<br />

Châteldon (<strong>Nr</strong>. 68), Le Livre de Poche (<strong>Nr</strong>.<br />

69), Gemüsepassiergerät Moulinex (<strong>Nr</strong>. 70),<br />

Herbes de Provence (<strong>Nr</strong>. 71), Cacolac (<strong>Nr</strong>.<br />

72), L’Image d’Épinal (<strong>Nr</strong>. 73), La Hulotte,<br />

« das meistgelesene Magazin im Tierbau »<br />

(<strong>Nr</strong>. 74), Savon de Marseille (<strong>Nr</strong>. 75), das<br />

gelbe Ölzeug von Guy Cotten (<strong>Nr</strong>. 76), die<br />

Künstlerfarben Lefranc Bourgeois (<strong>Nr</strong>. 77)<br />

und der Parapluie de Cherbourg (<strong>Nr</strong>. 78).<br />

Frankreich erleben · <strong>Sommer</strong> <strong>2021</strong> · 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!