10.05.2021 Aufrufe

Nr. 79 - Sommer 2021

Île de Port-Cros: ein regelrechtes Juwel Freizeitparks: Familienerlebnisse in Frankreich Abbaye de Montmajour: durch die Vergangenheit der Provence Amiens: Gartenfestival im "Venedig des Gemüses" Geschichte: 150 Jahre Pariser Kommune Debatte: Sacé-Cœur schützen oder abreißen ? Rezept: Soufflé d'été au basilic

Île de Port-Cros: ein regelrechtes Juwel
Freizeitparks: Familienerlebnisse in Frankreich
Abbaye de Montmajour: durch die Vergangenheit der Provence
Amiens: Gartenfestival im "Venedig des Gemüses"
Geschichte: 150 Jahre Pariser Kommune
Debatte: Sacé-Cœur schützen oder abreißen ?
Rezept: Soufflé d'été au basilic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

letzten Mal hervorgeholt hat. Wahrscheinlich war es, als<br />

man ein angesagtes Rezept in einer Zeitschrift<br />

entdeckt hat, oder als ein Freund, der<br />

immer über die aktuellsten Trends auf<br />

dem Laufenden ist, um einen Cocktail<br />

auf der Basis von Triple sec gebeten<br />

hat …<br />

Das Geheimnis dieses 1885 in<br />

Angers (Maine-et-Loire) erfundenen<br />

Getränks beruht nämlich auf einer<br />

dreifachen Destillation der Schalen<br />

von Süß- und Bitterorangen. Die<br />

Süßorangen (Citrus sinensis) kommen<br />

aus Spanien, Ghana, Brasilien<br />

und dem Senegal, während die Bitterorangen<br />

(Citrus aurantium spp<br />

bigaradia) jedes Jahr aus Brasilien und<br />

Tunesien importiert werden. Das Familienunternehmen<br />

Cointreau wird<br />

inzwischen von der sechsten<br />

Generation geleitet, und<br />

noch immer werden die<br />

Orangen vor Ort in<br />

der Destillerie in<br />

Angers von Hand geschält, um die gewünschte Form und<br />

Dicke zu erhalten. Die Bitterorangen werden in Streifen<br />

geschnitten, während die Süßorangen zunächst<br />

in Scheiben geschnitten und dann in Viertel geteilt<br />

werden. Die Art des Schälens ist dabei für<br />

Bitter- und Süßorangen unterschiedlich.<br />

Anschließend werden die Schalen drei bis<br />

fünf Tage lang in der Sonne getrocknet, bis<br />

sie einen Feuchtigkeitsgehalt von 11 % erreicht<br />

haben. Die Schalen werden nach einem altüberlieferten<br />

Verhältnis gemischt – das Teil des<br />

Familiengeheimnisses ist –, um die geschmackliche<br />

Harmonie zu erzielen, die den Erfolg des<br />

Getränkes ausmacht. Sie mazerieren mehrere<br />

Wochen lang in einer hydroalkoholischen Lösung,<br />

die dann in großen Destillierkolben aus<br />

Kupfer destilliert wird, um die besten Aromen<br />

zu erhalten.<br />

Musée et Distillerie Cointreau<br />

2, boulevard des Bretonnières<br />

49124 Saint-Barthélemy d’Anjou<br />

Telefon: +33 (0)2 41 31 50 50<br />

www.cointreau.com/de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!