28.12.2012 Aufrufe

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 1<br />

<strong>TV</strong>-Nutzung allgemein<br />

weite von knapp 75.4 Prozent <strong>und</strong> einer Sehdauer von 178 Minuten<br />

am höchsten (Abb. 1).<br />

Obwohl sich die Nutzungsintensität in der <strong>Schweiz</strong> seit 1993 in allen<br />

Landesteilen um einen zweistelligen Prozentsatz erhöht hat, liegt sie<br />

vor allem in der Deutschschweiz noch immer sehr niedrig. In<br />

Deutschland <strong>zum</strong> Beispiel schauten Personen ab 3 Jahren im Jahr<br />

2002 durchschnittlich 201 Minuten fern, die Nutzungsintensität liegt<br />

um fast 43 Prozent höher als in der Deutschschweiz.<br />

Die Bruttowerbeaufwendungen <strong>und</strong> die Nettowerbeeinnahmen der<br />

<strong>TV</strong>-Sender sind in diesem Zeitraum allerdings sehr viel deutlicher gestiegen<br />

als die Nutzungsintensität. Die Bruttowerbeaufwendungen<br />

nahmen zwischen 1993 <strong>und</strong> 2002 um 158 Prozent, die Nettoeinnahmen<br />

zwischen 1993 <strong>und</strong> 2001 um 105 Prozent zu. Gründe dafür waren<br />

die neuen privaten <strong>TV</strong>-Programme <strong>und</strong> eine Liberalisierung der<br />

Werberegelungen, auch bei der SRG.<br />

In allen drei Sprachregionen haben ausländische Programme einen<br />

hohen Anteil an der Fernsehnutzung. In der Deutschschweiz entfielen<br />

im Jahr 2001 fast 60 Prozent der Nutzungszeit auf ausländische Programme,<br />

durch den Wegfall von <strong>TV</strong>3 <strong>und</strong> Tele 24 hat sich dieser<br />

Anteil im Jahr 2002 auf 62 Prozent erhöht. In der Suisse Romande<br />

<strong>und</strong> der Svizzera Italiana verbringen die Zuschauer r<strong>und</strong> 2/3 der Nutzungszeit<br />

mit ausländischen Programmen. Der grössere Teil der<br />

Fernsehnutzung der <strong>Schweiz</strong>er Bevölkerung geht also an den<br />

<strong>Schweiz</strong>er Programmen vorbei. Dies kommt erschwerend <strong>zum</strong> niedrigen<br />

Nutzungsniveau hinzu.<br />

Personen ab 3 J., Mo-So 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Tägliche <strong>TV</strong>-Nutzung in Minuten<br />

Deutschschweiz 125 124 128 129 127 132 137 137 139 141<br />

Suisse Romande 144 145 149 150 143 154 161 159 164 167<br />

Svizzera Italiana 153 149 157 164 157 164 170 171 169 178<br />

Tagesreichweite <strong>TV</strong> in %<br />

Deutschschweiz 72.0% 71.0% 71.2% 71.3% 71.2% 72.5% 73.9% 74.0% 73.5% 73.5%<br />

Suisse Romande 71.0% 71.0% 71.7% 71.9% 70.5% 73.0% 74.2% 73.2% 73.6% 74.1%<br />

Svizzera Italiana 73.0% 70.0% 72.4% 74.7% 73.2% 74.4% 76.2% 75.3% 75.6% 75.4%<br />

Quelle: Telecontrol / SRG-Forschungsdienst © Prognos AG<br />

Die eigentliche Werbevermarktungsbasis bilden bei allen nationalen/sprachregionalen<br />

Sendern die Werbeblock-Ratings in der Ziel-<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!