28.12.2012 Aufrufe

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Dezember 1998: Das BAKOM stellt in einer Verfügung mehrere<br />

Verstösse von Tele 24 gegen die Werbe- <strong>und</strong> Sponsoringbestimmungen<br />

des R<strong>TV</strong>G fest <strong>und</strong> fordert den Sender auf, den rechtmässigen<br />

Zustand wieder herzustellen.<br />

1. Januar 1999: Der Musiksender M<strong>TV</strong>, der sein Programm eine<br />

Zeitlang nur verschlüsselt ausgestrahlt hat, ist wieder frei über Satellit<br />

empfangbar.<br />

1. März 1999: Start des fünften Deutschschweizer Werbefensters auf<br />

Kabel 1.<br />

15. März 1999: Der B<strong>und</strong>esrat erteilt die Konzession für das Vollprogramm<br />

<strong>TV</strong>3.<br />

Im Mai 1999 übt die Tamedia AG ihr vertragliches Vorkaufsrecht in<br />

Bezug auf die Hälfte der Beteiligung der Ringier AG an der Tele Züri<br />

AG aus <strong>und</strong> ist damit neu neben der Belcom Holding AG von Roger<br />

Schawinski zu 50 Prozent nach Kapital <strong>und</strong> zu 37.5 Prozent nach<br />

Stimmen an der Tele Züri AG beteiligt.<br />

16. August 1999: Start eines gemeinsamen <strong>Schweiz</strong>er Programmfensters<br />

von RTL <strong>und</strong> ProSieben.<br />

6. September 1999: Sendebeginn der Sender <strong>TV</strong>3 <strong>und</strong> VivaSwizz<br />

(Musiksender).<br />

14. Oktober 1999: Die Ringier AG beteiligt sich mit 50 Prozent an der<br />

Sat.1 (<strong>Schweiz</strong>) AG<br />

2000 bis heute<br />

19. Januar 2000: Der B<strong>und</strong>esrat verabschiedet ein Aussprachepapier<br />

über die Gr<strong>und</strong>züge der künftigen Radio- <strong>und</strong> Fernsehgesetzgebung<br />

<strong>und</strong> beauftragt das UVEK, einen Gesetzentwurf zur Vernehmlassung<br />

auszuarbeiten.<br />

24. März 2000: RTL <strong>und</strong> ProSieben stellen ihr gemeinsames Programmfenster<br />

nach sieben Monaten Sendezeit wieder ein. Die Zielsetzungen<br />

im Hinblick auf die Zuschauerakzeptanz seien nicht<br />

erreicht worden.<br />

29. Mai 2000: Das BAKOM stellt in einer Verfügung eine Konzessionsverletzung<br />

von <strong>TV</strong>3 fest, dass das Programm keinen Schwerpunkt<br />

im Bereich Information setzt.<br />

23. August 2000: Der geplante Verkauf der Belcom-Gruppe von<br />

Roger Schawinski an die Tamedia AG wird bekannt. Damit verb<strong>und</strong>en<br />

ist die Einstellung des Sendebetriebs von Tele 24 im November<br />

2001.<br />

Seite 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!