28.12.2012 Aufrufe

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14. Dezember 2000: Ständerat Carlo Schmid, Präsident der <strong>Schweiz</strong>er<br />

Werbung, reicht die parlamentarische Initiative „Revision des<br />

R<strong>TV</strong>G“ ein. Die Initiative bezweckt durch eine Übernahme der Artikel<br />

14 Absätze 3 bis 5 <strong>und</strong> Artikel 15 Absatz 2 des EÜFG in das R<strong>TV</strong>G<br />

eine rasche Anpassung der Werberegeln für private Veranstalter an<br />

das europäische Recht (vgl. Anhang Punkt 9.2). Für die SRG-Sender<br />

sollen die Werberegeln unverändert bleiben.<br />

21. Februar 2001: Money 24, ein Börsen-Channel-Projekt der<br />

Belcom-Gruppe (Roger Schawinski) erhält eine Konzession.<br />

26. September 2001: Der Ständerat stimmt der parlamentarischen<br />

Initiative von Carlo Schmidt zur Revision des R<strong>TV</strong>G zu.<br />

4. Oktober 2001: Die Tamedia AG übernimmt von Roger Schawinski<br />

<strong>und</strong> anderen Anteilseignern 100 Prozent der Anteile an der Belcom-<br />

Gruppe, die unter anderem Tele Züri <strong>und</strong> Radio 24 betreibt.<br />

31. Oktober 2001: Tele 24 stellt den Sendebetrieb ein.<br />

22. Dezember 2001: Auch <strong>TV</strong>3 stellt den Sendebetrieb ein.<br />

1. Januar 2002: Sendebeginn des <strong>Schweiz</strong>er Werbefensters auf<br />

VOX.<br />

1. Januar 2002: BG Media <strong>und</strong> Optimedia fusionieren zur grössten<br />

<strong>Schweiz</strong>er Mediaagentur.<br />

14. Januar 2002: Nach diversen Verzögerungen mit das ersten Westschweizer<br />

Werbefensters auf M6 seinen Sendebetrieb auf.<br />

Februar 2002: Das Medienhaus Ringier entscheidet, sich nicht an<br />

einem Nachfolgeprojekt von Tele 24 (Arbeitstitel: Tele 25) zu beteiligen.<br />

8. Mai 2002: Der B<strong>und</strong>esrat erklärt sich bereit, die parlamentarische<br />

Initiative zur vorgezogenen Revision des R<strong>TV</strong>G zu unterstützen.<br />

31. Mai 2002: Sat.1 <strong>Schweiz</strong> beginnt mit der Übertragung der Endr<strong>und</strong>e<br />

der Fussball-Weltmeisterschaft in Korea/Japan. Erstmals<br />

strahlt nicht die SRG, sondern ein <strong>Schweiz</strong>er Privatsender ein Ereignis<br />

von dieser Bedeutung aus.<br />

18. Dezember 2002: Der B<strong>und</strong>esrat verabschiedet die Botschaft <strong>zum</strong><br />

neuen R<strong>TV</strong>G.<br />

Seite 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!