28.12.2012 Aufrufe

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Music Television sowie den Pay-<strong>TV</strong>-Anbieter Teleclub. Nicht mehr<br />

auf Sendung ist <strong>TV</strong>3, eine weitere Konzession besteht für das Projekt<br />

Money 24, das noch nicht auf Sendung ist.<br />

Auf regionaler <strong>und</strong> lokaler Ebene gibt es insgesamt 84 <strong>TV</strong>-Konzessionen,<br />

von denen 83 genutzt werden. 18 Sender haben ein tagesaktuelles<br />

Programm <strong>und</strong> jährliche Betriebskosten von mehr als<br />

500'000 CHF („hohe Sendetätigkeit“). Sieben Sender produzieren<br />

mehr als 60 Minuten pro Woche, ihre Jahresbudget liegt unter<br />

500'000 CHF („mittlere Sendetätigkeit“). In diesem Sektor wird eine<br />

Konzession zur Zeit nicht genutzt. 18 Sender schliesslich weisen nur<br />

eine niedrige Sendetätigkeit mit weniger als 60 Minuten pro Woche<br />

auf. Hinzu kommen noch 40 so genannte Bildschirmtext-Dienste<br />

ohne Bewegtbild.<br />

2.3.2. SRG<br />

Marktführer bei der <strong>TV</strong>-Werbung in der <strong>Schweiz</strong> ist die (vereinsrechtlich<br />

organisierte) SRG. Ihr Bruttomarktanteil betrug im Jahr 2002<br />

knapp 62 Prozent. Die SRG veranstaltet jeweils zwei Programme in<br />

den drei Sprachregionen. In diesen Programmen darf die SRG laut<br />

R<strong>TV</strong>G täglich Spotwerbung im Umfang von maximal 8 Prozent der<br />

Sendezeit ausstrahlen (im deutschsprachigen Wiederholungskanal<br />

SF info gibt es keine Werbung). Vermarktet wird die Werbung in den<br />

<strong>TV</strong>-Programmen der SRG von ihrer Tochter publisuisse (früher AG<br />

für das Werbefernsehen).<br />

Die Netto-Einnahmen der SRG aus <strong>TV</strong>-Spotwerbung (nach Abzug<br />

der Kosten der Vermarkterin publisuisse) haben sich von 189.7 Mio.<br />

CHF im Jahr 1989 mehr oder minder kontinuierlich auf 297.1 Mio.<br />

CHF im Jahr 2000 erhöht (zusätzliche Erlöse aus dem Verkauf der<br />

publisuisse-Beteiligung an Régie Media Belge RMB in Höhe von 7.3<br />

Mio. CHF sind nicht berücksichtigt). Damit tragen die Einnahmen aus<br />

Spotwerbung knapp 20 Prozent zu den Gesamteinnahmen der SRG<br />

bei.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des schlechten Werbejahres 2001 sieht die Bilanz jedoch<br />

aktuell etwas schlechter aus. Der Netto-Ertrag der SRG aus Werbeeinnahmen<br />

ist im Jahr 2001 um mehr als 12 Prozent auf 267 Mio.<br />

CHF gesunken. Auch für das Jahr 2002 ist ein weiterer Rückgang der<br />

Einnahmen wahrscheinlich, genaue Zahlen lagen jedoch <strong>zum</strong><br />

Abschluss dieser Studie noch nicht vor.<br />

Zwischen 1989 <strong>und</strong> 1992, also vor dem Start der Werbefenster,<br />

haben sich die Einnahmen der SRG aus Spotwerbung um durchschnittlich<br />

2.8 Prozent pro Jahr erhöht, zwischen 1992 <strong>und</strong> 2001 lag<br />

der durchschnittliche jährliche Zuwachs bei 2.9 Prozent. Rechnet<br />

man das schlechte Jahr 2001 heraus, ergibt sich zwischen 1992 <strong>und</strong><br />

2000 aber ein Zuwachs von knapp 5 Prozent pro Jahr.<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!