28.12.2012 Aufrufe

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An diese Erfahrungswerte lassen sich einige Modellüberlegungen<br />

anknüpfen:<br />

• Der Deutschschweizer Markt entspricht von der Grösse her r<strong>und</strong><br />

6.9 Prozent des deutschen Marktes.<br />

• Die Preise für <strong>TV</strong>-Werbung in der <strong>Schweiz</strong> liegen r<strong>und</strong> doppelt so<br />

hoch wie in Deutschland. Jeder „Inspill-Franken“ ist also doppelt<br />

soviel wert: Wenn ein identischer Werbedruck bei <strong>Schweiz</strong>er <strong>TV</strong>-<br />

Anbietern eingekauft werden soll, muss dafür durchschnittlich das<br />

Doppelte ausgegeben werden.<br />

• Die maximale GRP-„Ausbeute“ durch Inspill in der <strong>Schweiz</strong> liegt<br />

wie oben zitiert bei 35 Prozent, andere Kampagnen erreichen nur<br />

15 Prozent. Unterstellt wurde ein Durchschnittswert von 25 Prozent.<br />

Bei einem Bruttowerbeaufwand von 11'425 Mio. CHF in deutschen<br />

Programmen entsteht nach dieser Modellüberlegung im<br />

Deutschschweizer Markt rein rechnerisch ein Werbe-Inspill von 396<br />

Mio. CHF.<br />

Ferner ist zu berücksichtigen, dass nicht alle in deutschen Sendern<br />

geschalteten Werbespots tatsächlich inspill-relevant sind. R<strong>und</strong> 30<br />

Prozent der Bruttowerbeaufwendungen in Deutschland können von<br />

vorneherein aus der Rechnung ausgeschlossen werden, da sie eindeutig<br />

<strong>und</strong> überwiegend landesspezifisch sind. Dazu gehört <strong>zum</strong> Beispiel<br />

der überwiegende Teil der Bierwerbung <strong>und</strong> Produktgruppen<br />

wie Medien, Lotterien/Lotto, Energieversorgungsunternehmen, (teilweise)<br />

Online-Dienste, Versicherungen. Unterstellt man für die nicht<br />

eindeutig ausschliessbaren Aufwendungen eine Inspill-Relevanz von<br />

pauschal 50 Prozent, weil auch dort keineswegs nur international<br />

erhältliche Produkte beworben werden oder die Distributionsmechanismen<br />

im Handel nicht übereinstimmen (Schätzwert Prognos), so<br />

verbleiben 35 Prozent der Aufwendungen, bei denen von mehr oder<br />

minder grossen Inspill-Effekten ausgegangen werden kann.<br />

Abbildung 19 zeigt zusammenfassend, dass nach dieser Modellrechnung<br />

ein durchschnittlicher Inspill-Effekt in Höhe von brutto 139 Mio.<br />

CHF verbleibt. Soviel Geld müsste die werbetreibende Wirtschaft in<br />

der <strong>Schweiz</strong> ausgeben, um bei einem Wegfall der Inspill-Effekte den<br />

Werbedruck aufrechtzuerhalten. Dies entspräche immerhin einem<br />

Anteil von 20 Prozent an den <strong>TV</strong>-Bruttowerbeaufwendungen in der<br />

<strong>Schweiz</strong> im Jahr 2001. Setzt man einen Abschlag von 30 Prozent für<br />

Rabatte <strong>und</strong> Provisionen an, um den Nettowert dieses Inspill zu berechnen,<br />

so ergibt sich ein Wert von r<strong>und</strong> 97 Mio. CHF, den in- <strong>und</strong><br />

ausländische Unternehmen durch die Nutzung von Inspill-Effekten in<br />

der Deutschschweiz sparen könnten oder sparen, weil ein bestimmter<br />

Teil des gewünschten <strong>und</strong> im Wettbewerb erforderlichen Werbedrucks<br />

bereits durch diese Effekte abgedeckt ist.<br />

Seite 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!