28.12.2012 Aufrufe

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

April 1995: Züri 1 nimmt seinen Sendebetrieb auf.<br />

August 1995: Star <strong>TV</strong> startet als erster nationaler Privat-<strong>TV</strong>-Anbieter<br />

<strong>und</strong> bietet zunächst ein Kino-Trailer-Programm.<br />

Januar 1996: Nicht einmal ein Jahr nach dem Sendestart stellt Züri 1<br />

seinen Sendebetrieb wieder ein.<br />

1. Januar 1997: Mit der Einführung der <strong>Schweiz</strong>er Werbefenster auf<br />

Sat.1 <strong>und</strong> ProSieben erhöht sich die Zahl der Werbefenster auf drei.<br />

1. Mai 1997: Die <strong>Daten</strong> der <strong>Schweiz</strong>er Werbefenster von RTL, Sat.1<br />

<strong>und</strong> ProSieben werden in das Planungsinstrument <strong>TV</strong>-Plan aufgenommen.<br />

August 1997: Die <strong>Schweiz</strong> erklärt die vorläufige Anwendbarkeit des<br />

geänderten Europäischen Übereinkommens über das grenzüberschreitende<br />

Fernsehen (EÜGF). Die Änderungen betreffen verschiedene<br />

Bereiche. Unter anderem wird Teleshopping nicht mehr als<br />

Unterform der Werbung behandelt, sondern als eigene Form. Auch<br />

die Bestimmungen zur Anrechung von Eigenwerbung auf die Werbezeit<br />

werden präzisiert. Es entfällt die zweijährige Wartezeit für die<br />

Verbreitung von Kinofilmen im Fernsehen. Anlass für die Änderungen<br />

war die Revision der EU-Fernsehrichtlinie im Jahr 1998.<br />

25. August 1997: Sendestart des vierten <strong>Schweiz</strong>er Werbefensters<br />

auf RTL II.<br />

1. September 1997: Nach mehreren Vorläuferprojekten (S Plus,<br />

<strong>Schweiz</strong> 4) nehmen die zweiten Programme der SRG ihre Sendetätigkeit<br />

auf: SF2, TSR2, TSI2. Gleichzeitig wird das Werbeangebot<br />

der publisuisse neu geordnet. Ab sofort bilden die Werbeblock-<br />

Ratings in der Zielgruppe der 15- bis 49-Jährigen die Basis der Preisfindung<br />

(vorher: 6- bis 74-Jährige).<br />

1. Januar 1998: Mit dem Inkrafttreten der Revision der Radio- <strong>und</strong><br />

Fernsehverordnung (R<strong>TV</strong>V) wird das Verbot von Radio- <strong>und</strong> Fernsehwerbung<br />

an hohen Feiertagen aufgehoben. Künftig darf auch an<br />

Karfreitag, Ostersonntag, Auffahrt, Pfingstsonntag, Heiligabend <strong>und</strong><br />

Weihnachten Radio- <strong>und</strong> Fernsehwerbung gesendet werden.<br />

Anfang Juli 1998 gründet die Tamedia zusammen mit der in Luxemburg<br />

beheimateten Scandinavian Broadcasting System SA die <strong>TV</strong>3<br />

AG <strong>und</strong> reicht beim B<strong>und</strong>esamt für Kommunikation ein Konzessionsgesuch<br />

für das erste private Fernseh-Vollprogramm der <strong>Schweiz</strong> ein.<br />

2. August 1998: Das Programmfenster Sat.1 <strong>Schweiz</strong> wird gestartet.<br />

5. Oktober 1998: Tele 24, ein newsorientiertes sprachregionales Programm,<br />

nimmt seinen Sendebetrieb auf.<br />

Seite 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!