28.12.2012 Aufrufe

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

• Der <strong>Schweiz</strong>er <strong>TV</strong>-<strong>Werbemarkt</strong> war bis in die 90er Jahre hinein<br />

durch die Monopolstellung der SRG geprägt. Die Werbeplätze<br />

waren rar <strong>und</strong> wurden in einer regelrechten Zuteilungswirtschaft<br />

vergeben. Die Zahl der im Fernsehen werbenden Unternehmen<br />

<strong>und</strong> die Zahl der beworbenen Produkte stagnierte.<br />

• Mit Ausnahme von Österreich etablierte sich in den angrenzenden<br />

Ländern ab Mitte der 80er Jahre privates Fernsehen. Die privaten<br />

ausländischen Programme wurden zunehmend auch in die<br />

<strong>Schweiz</strong>er Kabelnetze eingespeist <strong>und</strong> erreichten mit der Zeit ansehnliche<br />

Sehbeteiligungen.<br />

• In der <strong>Schweiz</strong> fand der Aufbruch in das Zeitalter des Privatfernsehens<br />

aufgr<strong>und</strong> einer Defensivstrategie der Medienpolitik<br />

nur mit Verspätung statt. In dieser Zeit konnten sich ausländische<br />

Privatsender im <strong>Schweiz</strong>er Publikumsmarkt etablieren.<br />

• Erst mit der Einführung des RTL-Werbefensters im Jahr 1993 <strong>und</strong><br />

mit der Zulassung von privaten Regionalsendern kam Bewegung<br />

in den <strong>Schweiz</strong>er <strong>TV</strong>-<strong>Werbemarkt</strong>. Die Zahl der im Fernsehen<br />

werbenden Unternehmen <strong>und</strong> die Zahl der beworbenen Produkte<br />

hat sich seither fast verdoppelt. Dementsprechend<br />

konnte die Fernsehwerbung ihren Anteil am <strong>Werbemarkt</strong> steigern.<br />

• Die Wirtschaft hat seither aber auch in alle anderen Medien neben<br />

dem Fernsehen mehr Geld investiert. Der Zuwachs der<br />

Bruttowerbeaufwandes lag von 1992 bis 2002 bei allen erfassten<br />

Medien deutlich über dem Zuwachs der Gesamtwirtschaft (gemessen<br />

am Bruttoinlandsprodukt nominell).<br />

• Der Zuwachs der <strong>TV</strong>-Werbeaufwendungen kam im wesentlichen<br />

den Werbefenstern <strong>und</strong> den privaten Veranstaltern zugute. Aber<br />

auch die SRG konnte ihre Werbeeinnahmen trotz der zunehmenden<br />

Konkurrenz steigern. Weitere Zuwächse bei der SRG wurden<br />

auch durch die speziellen Werbebeschränkungen verhindert <strong>und</strong><br />

nicht zuletzt durch die Selbstbeschränkung der SRG verhindert.<br />

• Das Preisniveau auf dem <strong>Schweiz</strong>er <strong>TV</strong>-<strong>Werbemarkt</strong> ist im internationalen<br />

Vergleich sehr hoch <strong>und</strong> unabhängig vom rechtlichen<br />

Status des jeweiligen Anbieters. Auch die Werbefenster <strong>und</strong> die<br />

privaten Programme haben sich diesem Preisniveau angepasst.<br />

Preisdumping-Vorwürfe, egal an welche Seite, können nicht<br />

belegt werden.<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!