28.12.2012 Aufrufe

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stosses gegen die Werberegelungen bei einer deutschen Landesmedienanstalt<br />

einleiten. Darüber hinaus müssen die Werbefenster auch<br />

die Regelungen im Ursprungsland einhalten. So müssen für das<br />

Werbefenster bei M6 bestimmte Spots nachsynchronisiert werden, da<br />

die französischen Regelungen zur Sprachverwendung eingehalten<br />

werden müssen.<br />

Da die Werbefenster <strong>und</strong> ihre Vermarkter ein hohes Interesse daran<br />

haben, dass die Sachverhalte zutreffend in der Öffentlichkeit dargestellt<br />

werden, wurden der Prognos AG für diese Studie interne Unterlagen<br />

über die Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben der Werbefenster zur<br />

Verfügung gestellt. Diese Zahlen können nicht im Detail veröffentlicht<br />

werden, da sie vertraulich sind <strong>und</strong> zudem bestehende Vertragsverhältnisse<br />

zwischen verschiedenen Werbefenster-Akteuren betreffen.<br />

Deshalb können hier nur aggregierte Werte dargestellt werden. 1<br />

Ausgangsbasis der Analyse sind die Nettoumsätze der Werbe- <strong>und</strong><br />

Programmfenster. Allerdings wurde für die Analysen auf die eigenen<br />

Erhebungen zurückgegriffen, die in Teilen von den veröffentlichten<br />

Zahlen in der Werbestatistik <strong>Schweiz</strong> abweichen.<br />

Im Jahr 1999 lagen die Nettoumsätze der Werbefenster nach offiziellen<br />

Angaben bei 95 Mio. CHF, während unsere Recherchen einen<br />

Betrag von r<strong>und</strong> 86 Mio. CHF ergaben. Im Jahr 2000 lag der „offizielle“<br />

Wert bei 107 Mio. CHF <strong>und</strong> der von uns recherchierte Wert bei<br />

101 Mio. CHF, im Jahr 2001 ergaben sich schliesslich 99 Mio. CHF<br />

(deklariert) zu 95 Mio. CHF (recherchiert). Ein Teil der Differenzen<br />

lässt sich dadurch erklären, dass die Einnahmen des Werbefensters<br />

auf M<strong>TV</strong> nicht berücksichtigt sind, die Restdifferenz ist auf Deklarationsunterschiede<br />

zurückzuführen (betrifft Sponsoring). Die Ergebnisse<br />

der Analyse werden durch diese Differenzen jedoch nicht wesentlich<br />

beeinträchtigt (s.u.).<br />

Diese Nettoumsätze werden von verschiedenen Seiten oft als „abfliessende<br />

Werbegelder“ bezeichnet. So schreibt das BAKOM in einer<br />

Medienmitteilung im Zusammenhang mit dem Werbefenster von M6<br />

vom 11. September 2001: „Dem Mediensystem <strong>Schweiz</strong> werden<br />

durch die bereits existierenden Werbefenster auf deutschen <strong>TV</strong>-Kanälen<br />

jährlich Werbegelder im Umfang von r<strong>und</strong> 107 Millionen Franken<br />

entzogen“. Dadurch wird der Eindruck erweckt, als würden diese<br />

Gelder vollständig nach Deutschland fliessen.<br />

1 Die von Prognos verwendeten Zahlen basieren auf einer Selbstdeklaration der Vermarketer. Aufgr<strong>und</strong> ihres Interesses an<br />

einer Richtigstellung der kursierenden Zahlen sind die Vermarkter bereit, Einblick in ihre Bücher zu gewähren.<br />

Interessierte können nach Absprache die Wirtschaftsprüfer von KPMG auf eigene Kosten beauftragen.<br />

Seite 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!