28.12.2012 Aufrufe

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Anhang<br />

8.1. Chronologie des <strong>TV</strong>-<strong>Werbemarkt</strong>es<br />

1964<br />

24. April 1964: Der <strong>Schweiz</strong>er B<strong>und</strong>esrat gestattet gr<strong>und</strong>sätzlich die<br />

Einführung von Fernsehwerbung in den Programmen der SRG <strong>und</strong><br />

erlässt dazu die "Weisungen des B<strong>und</strong>esrates über die Fernsehreklame".<br />

3. Juli 1964: Die AG für das Werbefernsehen (AGW) zur Vermarktung<br />

der SRG-Werbung wird gegründet. Beteiligt sind neben der SRG<br />

auch die <strong>Schweiz</strong>er Zeitungs- <strong>und</strong> Zeitschriftenverleger sowie<br />

mehrere Organisationen der Werbebranche.<br />

1965 bis 1969<br />

Am 1. Februar 1965 beginnt das <strong>Schweiz</strong>er Fernsehen mit Werbesendungen,<br />

zunächst mit einer täglichen Werbezeit von 12 Minuten.<br />

Diese Zeit wird in den nächsten Jahren schrittweise ausgedehnt, auf<br />

14 Minuten (<strong>zum</strong> 1. Juli 1967) <strong>und</strong> auf 15 Minuten (<strong>zum</strong> 1. Januar<br />

1968). Am 1. September 1969 wird das Farbfernsehen für Werbesendungen<br />

eingeführt.<br />

1970 bis 1975<br />

Jeweils <strong>zum</strong> 1. Januar wird in den Jahren 1972, 1974 <strong>und</strong> 1975 die<br />

tägliche Werbezeit der SRG weiter erhöht, auf 18, 19 <strong>und</strong> schliesslich<br />

20 Minuten. Zudem wird ein saisonaler Ausgleich der Werbezeiten<br />

erlaubt.<br />

1975 bis 1979<br />

1976: Der Umsatz mit Fernsehwerbung überschreitet erstmals die<br />

100-Millionen-Franken-Grenze.<br />

6. Juli 1977: Eine "Kabelr<strong>und</strong>funk-Verordnung" ermöglicht die lokal<br />

begrenzte Verbreitung von nicht-kommerziellen privaten Radio- <strong>und</strong><br />

Fernsehprogrammen zu Versuchszwecken.<br />

1978: Erste (lokale) Nicht-SRG-<strong>TV</strong>-Sendung in der <strong>Schweiz</strong>.<br />

1980 bis 1985<br />

30. Dezember 1980: Erstmals werden bei der SRG Kurz-Spots (7 bis<br />

14 Sek<strong>und</strong>en Länge) möglich.<br />

Seite 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!