28.12.2012 Aufrufe

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Juni 1982: Mit dem Erlass der Verordnung über lokale R<strong>und</strong>funkversuche<br />

(RVO) können erstmals private Radio- <strong>und</strong> Fernsehveranstalter<br />

in der <strong>Schweiz</strong> zugelassen werden. Werbung in den Privatradios<br />

ist möglich.<br />

1. November 1983: Sieben <strong>TV</strong>-Versuche <strong>und</strong> 3 Bildschirmdienste<br />

erhalten eine Konzession auf Basis der RVO. Auch dreizehn private<br />

Radiostationen gehen auf Sendung.<br />

2. Dezember 1984: Durch Volksentscheid wird im dritten Anlauf der<br />

Artikel 55bis zu Radio <strong>und</strong> Fernsehen (neu Artikel 93) in die B<strong>und</strong>esverfassung<br />

aufgenommen. Damit werden die Voraussetzungen für<br />

eine Rechtsetzung des B<strong>und</strong>es in diesem Bereich geschaffen.<br />

1985 bis 1989<br />

1. Januar 1985: Beginn der kontinuierlichen elektronischen Zuschauermessung<br />

mit dem in der <strong>Schweiz</strong> entwickelten Telecontrol-System.<br />

Das System kommt auch in anderen europäischen Ländern <strong>zum</strong> Einsatz.<br />

1. Januar 1986: Erstmals werden bei der SRG Werbeblöcke<br />

ausserhalb der Hauptsendezeit angeboten.<br />

3. November 1988: Der European Business Channel (EBC) geht auf<br />

Sendung.<br />

5. Mai 1989: Die <strong>Schweiz</strong> unterzeichnet das Europäische Übereinkommen<br />

über das grenzüberschreitende Fernsehen des Europarates,<br />

das mit diesem Tag auch vorläufig anwendbar wird (Offizielles Inkrafttreten<br />

am 1. Mai 1993). Das Übereinkommen regelt die Freiheit<br />

des Fernsehempfangs <strong>und</strong> die Weiterverbreitung von Fernsehprogrammen<br />

in den Vertragsstaaten <strong>und</strong> lehnt sich an die EU-Fernsehrichtlinie<br />

an.<br />

1. Juli 1989: Das Werbevolumen der SRG wird auf 29 Minuten pro<br />

Tag erhöht (Jahresdurchschnitt bei saisonalem Ausgleich), davon 28<br />

Minuten für Wirtschaftswerbung <strong>und</strong> 1 Minute für gemeinnützige<br />

Aktionen. Die Zahl der Werbeblöcke in der Hauptsendezeit (18.30 -<br />

22.00) bleibt unverändert (fünf).<br />

Im Laufe des Jahres 1989 ist mit Sat.1 der erste deutsche Privatsender<br />

in Deutschschweizer Kabelnetzen zu empfangen.<br />

1990 bis 1994<br />

30. Juni 1990: Der European Business Channel stellt seinen Betrieb<br />

ein <strong>und</strong> fällt in Konkurs.<br />

1. August 1990: RTL <strong>und</strong> Eurosport sind erstmals in der <strong>Schweiz</strong> zu<br />

empfangen.<br />

Seite 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!