28.12.2012 Aufrufe

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

Daten und Fakten zum TV-Werbemarkt Schweiz - Wirkstoff TV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21. Juni 1991: Die B<strong>und</strong>esversammlung genehmigt das Europäische<br />

Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen, das<br />

bereits seit 5. Mai 1989 vorläufig anwendbar war. Gleichzeitig wird<br />

das neue B<strong>und</strong>esgesetz über Radio <strong>und</strong> Fernsehen (R<strong>TV</strong>G)<br />

beschlossen (Inkrafttreten: 1. April 1992).<br />

1. Juli 1991: ProSieben kann erstmals in der <strong>Schweiz</strong> empfangen<br />

werden.<br />

1. April 1992: Das neue B<strong>und</strong>esgesetz über Radio <strong>und</strong> Fernsehen<br />

(R<strong>TV</strong>G) tritt in Kraft, mit einer Reihe von Neuregelungen für die Fernsehwerbung.<br />

Die erlaubte Werbezeit wird weiter erhöht, auf 8 Prozent<br />

der Sendezeit <strong>und</strong> maximal 12 Minuten pro St<strong>und</strong>e. Zudem wird<br />

Sonntagswerbung, Unterbrecherwerbung, Werbung für bestimmte<br />

rezeptfreie Medikamente <strong>und</strong> Sponsoring erlaubt. Ferner lässt das<br />

neue R<strong>TV</strong>G erstmals Lokalfernsehstationen offziell zu.<br />

23. November 1992: Gründung der IPA-plus (<strong>Schweiz</strong>) AG für Fernsehwerbung<br />

zur Vermarktung des kommenden RTL-Werbefensters.<br />

23. Dezember 1992: Das Projekt Tell-<strong>TV</strong> erhält eine Konzession für<br />

ein sprachregional-nationales Programm. Die konkrete Umsetzung<br />

des Projektes scheitert jedoch.<br />

1. Januar 1993: Start des ersten <strong>Schweiz</strong>er Werbefensters auf RTL.<br />

1. Mai 1993: Das Europäische Übereinkommen über das grenzüberschreitende<br />

Fernsehen tritt offiziell in der <strong>Schweiz</strong> in Kraft.<br />

12. April 1994: Der B<strong>und</strong>esrat lehnt das Konzessionsgesuch für ein<br />

Programmfenster auf RTL ab.<br />

23. September 1994: Aus der AG für das Werbefernsehen (AGW)<br />

wird die publisuisse.<br />

3. Oktober 1994: Sendestart von TeleZüri.<br />

1995 bis 1999<br />

6. Januar 1995: Der aus dem Sender Rüsler <strong>TV</strong> hervorgegangene<br />

Regionalsender Tele M 1 geht auf Sendung.<br />

20. Februar 1995: Unter dem Namen TeleTell nimmt in Luzern ein um<br />

eigenproduzierte Bewegtbildberichte erweitertes Angebot von Regio-<br />

Text seinen Sendebetrieb auf.<br />

1. März 1995: TeleBärn nimmt seinen Sendebetrieb auf.<br />

3. Mai 1995: Star <strong>TV</strong> erhält eine eingeschränkte Konzession als<br />

nationaler/sprachregionaler Veranstalter für ein deutschsprachiges<br />

Spartenprogramm im Bereich Film, Lifestyle <strong>und</strong> Entertainment.<br />

Seite 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!