28.12.2012 Aufrufe

jahresbericht 05_IH.xp - Museum Rietberg

jahresbericht 05_IH.xp - Museum Rietberg

jahresbericht 05_IH.xp - Museum Rietberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erforschen. In dieser Blütezeit ihres Schaffens lassen sich Skizzen, zeichnerische<br />

Vorarbeit zur Kunstforschung und Malerei sowie die ausgeführten Gemälde unter -<br />

scheiden. Wie während ihrer früheren, «europäischen» Phase stellt die Zeichnung<br />

noch immer die Basis ihrer Malerei dar: Jede Form und jeder Gegenstand wird<br />

mehrmals naturgetreu skizziert, auf seine Grundform reduziert und mehrmals dargestellt,<br />

bevor das Motiv mit Pinsel und meist Ölfarbe auf der Leinwand umgesetzt<br />

wird. In Indien erhält die Farbe in Alice Boners Schaffen zum ersten Mal eine wichtige<br />

Rolle zugewiesen. Die Künstlerin trug die Farbe flächig mit plastischem Pinsel -<br />

strich auf und fing das lebendige Leben Indiens und seine verschiedenartigen<br />

Land schaften in kräftigen, klaren Tönen ein (AB 1529, 1573, AB 1574 oder 1594).<br />

Während ihres Aufenthaltes in Indien vertieft sich die Künstlerin in die Symbolsprache<br />

der indischen Kunst und beschäftigt sich intensiv mit Hinduismus und<br />

Philosophie: «In Indiens Tradition und Leben gibt es kaum etwas, das nicht symbolische<br />

Bedeutung hätte» (Boner et al., 1993, S. 45). Durch Vereinfachung in der<br />

Gestaltung des Raumes und der Komposition sowie einer Tendenz zum Flächigen<br />

und Ornamentalen gestaltet sie symbolische Bilder. Neben ihrer künstlerischen<br />

Tätigkeit beschäftigte sich Alice Boner intensiv mit der indischen Sakralkunst. Es<br />

entstehen ihre Studien und Arbeiten zum Vastushastra und zum Shilpaprakasha<br />

(AB 1237, AB 1279–1281 oder AB 1360).<br />

Die Sammlung von Alice Boners Werken im <strong>Museum</strong> <strong>Rietberg</strong> zeigt den<br />

Schaf fensdrang und die künstlerische Entwicklung eines aussergewöhnlichen Lebens<br />

von den Anfängen in Europa bis zur Blütezeit ihres Schaffens in Indien und<br />

ihren letzten Werken in der Schweiz (AB 1845–1848). Die Liebe zu Indien und ihre<br />

ungebremster Schaffenslust währte bis ins hohe Alter. Fast neunzigjährig kehrte<br />

sie aufgrund gesundheitlicher Probleme nach Zürich zurück und starb zwei Jahre<br />

später. Alice Boners Werke zeigen die Begegnungen und Erlebnisse einer mutigen<br />

Pionierin, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in eine ferne und fremde Region<br />

wagte. Als Künstlerin machte sie es sich zur Lebensaufgabe, sich intensiv mit<br />

der indischen Kultur und Gesellschaft auseinanderzusetzen.<br />

Es ist hier nicht der Ort, den gesamten Boner-Nachlass zu dokumentieren<br />

– zumal ein Teil ihres Archivs, aber auch ihrer Fotosammlung noch nicht aufgear -<br />

beitet sind. Am Ende der Forschung stehen sicher weitere Ausstellungen und Publikationen.<br />

Literatur: Boner, Alice: Indien, mein Indien: Tagebuch einer Reise, Zürich: Werner Classen, 1984<br />

Boner, Georgette und Eberhard Fischer (Hrsg.): Alice Boner und die Kunst Indiens, Katalog der<br />

Ausstellung im <strong>Museum</strong> <strong>Rietberg</strong> Zürich und Bündner Kunstmuseum Chur, 1983<br />

Boner, Georgette, Luitgard Soni und Jayandra Soni (Hrsg.): Alice Boner Diaries: India 1934–1967,<br />

Dehli: Motilal Banarsidass Publishers, 1993<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!