28.12.2012 Aufrufe

jahresbericht 05_IH.xp - Museum Rietberg

jahresbericht 05_IH.xp - Museum Rietberg

jahresbericht 05_IH.xp - Museum Rietberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auflösung der Schweizerisch-Indischen Gesellschaft<br />

Die 1961 gegründete Schweizerisch-Indische Gesellschaft Zürich (SIG), die seit<br />

vielen Jahren administrativ vom <strong>Museum</strong> <strong>Rietberg</strong> betreut wurde, ist Ende Mai<br />

2009 aufgelöst worden. Ihr Ziel war es von Anfang an, Kenntnisse über Indien und<br />

Verständnis für die Belange dieses Landes in der Schweiz zu fördern. Sie erfüllte<br />

diese Zwecke, indem sie Vorträge qualifizierter Referentinnen und Vortragende<br />

des In- und Auslandes verpflichtete und Veranstaltungen wie z.B. Konzerte organisierte.<br />

Schon in den ursprünglichen Statuten wurde festgehalten, dass der Verein<br />

mit der <strong>Rietberg</strong>-Gesellschaft und, je nach Art der Veranstaltung, mit anderen<br />

Vereinigungen ähnlicher Zweckbestimmung zusammenarbeiten solle.<br />

Die statuierten Ziele der SIG wurden über die Jahre mehr und mehr vom<br />

<strong>Museum</strong> <strong>Rietberg</strong> und der <strong>Rietberg</strong>-Gesellschaft wahrgenommen, während die<br />

SIG allmählich an eigenem Profil verlor. Es erschien daher schon aus praktischen<br />

Erwägungen und im Interesse erhöhter Kosteneffizienz sinnvoll, die beiden Gesell -<br />

schaften zu vereinen. Die ehemaligen SIG-Mitglieder sind automatisch Mitglieder<br />

der RBG geworden. Der <strong>Rietberg</strong>-Gesellschaft sind mit dem Zusammenschluss<br />

die Vermögenswerte der SIG zugeflossen; in Abgeltung dieses Vermögenszuflus -<br />

ses erliess die <strong>Rietberg</strong>-Gesellschaft den übertretenden Mitgliedern die Jahresbeiträge<br />

2009 und 2010. Lebenslängliche Mitglieder der SIG werden dankenswerterweise<br />

auch lebenslängliche Mitglieder der RBG.<br />

Vernetzung der Bibliothek<br />

Ende 2009 trat die museumseigene Bibliothek dem Informationsverbund der<br />

Deutsch schweiz (IDS Universität Zürich) bei. Auf Anfang 2011 werden somit unse -<br />

re gut 25’000 Titel in die gemeinsame Datenbank der angegliederten Universitäts -<br />

bibliotheken integriert und im Universitätsnetz online recherchierbar. Mit diesem<br />

Schritt werden die bibliothekarischen Schätze des <strong>Museum</strong> für die Öffentlichkeit<br />

sicht- und (mit Einschränkungen) nutzbar.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!