28.12.2012 Aufrufe

jahresbericht 05_IH.xp - Museum Rietberg

jahresbericht 05_IH.xp - Museum Rietberg

jahresbericht 05_IH.xp - Museum Rietberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buddhas Paradies: Schätze aus dem antiken Gandhara, Pakistan<br />

6. September 2009 – 3. Januar 2010, Werner-Abegg-Saal<br />

Ein lang gehegter Wunsch ging mit dieser Ausstellung in Erfüllung: die Schätze<br />

der antiken buddhistischen Kultur von Gandhara aus pakistanischen Museen einmal<br />

nach Europa zu holen. Der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik<br />

Deutschland in Bonn, die die Ausstellung organisiert hat, ist dies gelungen, und das<br />

<strong>Museum</strong> <strong>Rietberg</strong> konnte sich an der Ausstellungstournee (Bonn, Berlin, Zürich,<br />

Paris) beteiligen. Die pakistanischen Behörden wollten mit der Ausstellung zu -<br />

gunsten ihres Landes und ihrer alten Kulturtradition ein positives Zeichen setzen.<br />

Zwischen dem 1. und dem 5. Jahrhundert blühte im Norden Pakistans in<br />

der Gegend von Peshawar eine buddhistische Kultur, die zahlreiche archäologische<br />

Zeug nisse hinterlassen hat. Die Ausstellung umfasste über 250 monumentale<br />

Steinskulpturen, fein gearbeitete Reliefs, Buddhas, Bodhisattvas in vielfältiger<br />

Form, aber auch Schmuck, Architekturfragmente und Alltagsgerät. Die Besucherinnen<br />

und Besucher liessen sich von den Würde und Erhabenheit ausstrahlenden<br />

buddhistischen Heilsfiguren bezaubern. Die ruhige Ausstellungspräsentation<br />

verschaffte jedem Einzelwerk genügend Raum, und die aus Schiefer gehauenen<br />

Skulpturen mit ihren antik anmutenden Gewändern standen in einem spannungs -<br />

reichen Zwiegespräch.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!