20.12.2023 Aufrufe

Vegetarisch fit 07/2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: freepik (2), shutterstock (2)<br />

Schon 100 Gramm Spitzkohl oder<br />

Weißkohl decken den halben bis ganzen<br />

Tagesbedarf an Vitamin C. Bei sehr<br />

langem Kochen geht dieser wichtige<br />

Nährstoff allerdings auch bei Kohlgemüse<br />

ins Kochwasser. Allerdings ist<br />

das Vitamin C im Kohl in einer Vorstufe<br />

gebunden, die durch leichte<br />

Erhitzung sogar erst freigesetzt wird.<br />

Daneben liefert Kohlgemüse aber<br />

auch Ballaststoffe, Betacarotin,<br />

B-Vitamine, Folsäure sowie Kalium und<br />

Kalzium, Eisen und Senfölglykoside.<br />

Sauerkraut ist in Europa immer noch<br />

beliebt, in Asien ist es fermentierter<br />

Chinakohl, der zu scharfem Kimchi<br />

verarbeitet wird. Roh sollte man Weißkohl<br />

nicht viel verzehren, da Magenbeschwerden<br />

auftreten können. Aber<br />

gekocht oder gebraten ist er unbedenklich,<br />

wie bei Kohlrouladen. Spitzkohl ist<br />

bekömmlicher, da in ihm weniger<br />

blähende Stoffe enthalten sind. Am<br />

bekömmlichsten ist Blumenkohl.<br />

Generell kann man Kohlgemüse mit<br />

Kümmel, Anis, Bohnenkraut, Fenchel<br />

oder Majoran würzen, was den<br />

Blähungen entgegenwirkt.<br />

Auch Brokkoli zählt zu den Kohlgemüsen.<br />

Er ist sehr gesund, denn er<br />

enthält viel Vitamin C, K und Betacarotin.<br />

Zudem hat er von allen<br />

Kohlsorten den höchsten Anteil an<br />

entzündungshemmenden Senfölglykosiden.<br />

Und anders als die meisten<br />

Gemüsesorten hat Brokkoli viel Eisen,<br />

Kupfer und Kalzium zu bieten.<br />

Grünkohl wurde in den letzten<br />

Jahren zum Trendgemüse. Er hat<br />

besonders viel Eiweiß. Nach dem Möhrengemüse<br />

hat Grünkohl zudem den<br />

zweithöchsten Anteil am Provitamin A<br />

für die Augengesundheit in petto.<br />

Rosenkohl, den man übrigens bei<br />

Gicht meiden soll, enthält viele cholesterinsenkende<br />

und verdauungsfördernde<br />

Bitterstoffe sowie recht große<br />

Mengen an Senfölglykosiden. Blumenkohl<br />

kennen wir alle als weiß – doch<br />

wussten Sie, dass es auch<br />

grüne und violette Varianten<br />

gibt? Romanesco, auch Türmchenkohl<br />

genannt, ist eine Art<br />

Blumenkohl, allerdings ist er<br />

deutlich weniger verbreitet als<br />

andere Kohlsorten.<br />

Sehr beliebt bei uns ist auch<br />

Kohlrabi, der besonders robust<br />

ist und sogar Frost verträgt. Auch<br />

Kohlrabi gibt es nicht nur in Weiß,<br />

sondern auch in Lila – doch in den<br />

allermeisten Supermärkten werden Sie<br />

nur den weißen finden. Wirsing ist eine<br />

weitere Kohlsorte. Chinakohl ist hierzulande<br />

gut erhältlich, das Gleiche gilt<br />

mittlerweile auch für dessen nahen<br />

Verwandten Pak Choi, in Deutschland<br />

auch als Chinesischer Senfkohl oder<br />

Chinesischer Blätterkohl bekannt.<br />

Weniger bekannt ist der Gemüse-Kohl,<br />

dessen Wildform auf Helgoland zu finden<br />

ist. Auch Schwarzkohl ist nicht<br />

weit verbreitet. Er ist süßer und milder<br />

als Grünkohl, aber dennoch würzig.<br />

Ein Neuling in der Kohlgemeinde ist<br />

die Sorte Flower Sprout, eine Kreuzung<br />

aus Grünkohl und Rosenkohl. Er hatte<br />

erst 2010 in Großbritannien seinen<br />

Geburtstag. Der auch Kalette genannte<br />

und auch in Norddeutschland angebaute<br />

Kohl ist vom Geschmack her<br />

milder als Rosenkohl, hat eine sehr<br />

kurze Garzeit und ist durch die Blütenform<br />

recht hübsch und dekorativ.<br />

Viele Speisen sind ohne Kohl<br />

undenkbar, vor allem deftige Herbstund<br />

Wintergerichte werden<br />

geschmacklich zum Beispiel durch<br />

Rotkohl mitgetragen. Im Sommer ist<br />

Krautsalat beim Grillen beliebt. Alle<br />

Kohlsorten eignen sich nicht nur als<br />

Gemüsebeilage auf dem Teller, sondern<br />

auch bestens als Zutat in Suppen und<br />

Eintöpfen – zumal trotz Kochen noch<br />

einiges an Mineralstoffen und Spurenelementen<br />

enthalten bleibt. Durch die<br />

große Vielfalt an Sorten kann uns auch<br />

nicht so schnell langweilig werden.<br />

Das klingt doch alles nach einer<br />

runden Sache!<br />

<br />

Text: Karoline Sielski<br />

vegetarisch <strong>fit</strong> I 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!