09.01.2013 Aufrufe

in Bochum

in Bochum

in Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrb. <strong>Bochum</strong>er Bot. Ver. 1 7-53 2010<br />

Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium, Abb. 9), Faden-B<strong>in</strong>se (Juncus<br />

filiformis, Abb. 10) und Sumpf-Dreizack (Trigloch<strong>in</strong> palustre). Die drei letztgenannten Arten<br />

kamen noch <strong>in</strong> den 1920er Jahren <strong>in</strong> Feuchtwiesen am Lottenbach im Lottental zwischen<br />

Stiepel und Querenburg vor (THIEME 1930, MÜLLER 1931, MÜLLER 1937).<br />

Kle<strong>in</strong>ere Restbestände der Rispen-Segge (Carex paniculata, Abb. 11) wachsen heute noch<br />

im NSG Tippelsberg/Berger Mühle und im Böv<strong>in</strong>ghauser Bachtal. Aber auch landesweit nicht<br />

als gefährdet e<strong>in</strong>gestufte Arten wie z. B. die Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi, Abb. 12)<br />

und die Wiesen-Segge (Carex nigra) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Bochum</strong> heute selten.<br />

Abb. 11: Bulten der Rispen-Segge (Carex paniculata)<br />

im NSG Tippelsberg/Berger Mühle (2009, P. Gausmann).<br />

Abb. 12: Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-<br />

cuculi) auf e<strong>in</strong>er Wiese im Hiltroper Volkspark<br />

(2009, A. JAGEL).<br />

Der die Nähe zum Bergland zeigende Schlangenknöterich (Bistorta offic<strong>in</strong>alis) wuchs noch<br />

Anfang der 1990er Jahre auf e<strong>in</strong>er Ruhrwiese <strong>in</strong> Stiepel, ist dann aber aufgrund des<br />

Auflassens und der anschließenden Verbuschung dort verschwunden. Aus heutiger Sicht<br />

unvorstellbar wuchsen im 19. Jahrhundert auf Wiesen <strong>in</strong> Stiepel sogar der Lungen-Enzian<br />

(Gentiana pneumonanthe) (JÜNGST 1869, HUMPERT 1887) und <strong>in</strong> Engelsburg, Querenburg<br />

und Wiemelhausen der Fieberklee (Menyanthes trifoliata) (SCHEMMANN 1884, HUMPERT<br />

1887). Über den Fieberklee wurde außerdem auch aus dem Ölbachtal berichtet (LEICH<br />

1954), was sich u. a. auf den Bereich des heutigen Böv<strong>in</strong>ghauser Bachtals bezieht.<br />

Abb. 13: Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) Abb. 14: Fieberklee (Menyanthes trifoliata) kam im<br />

wuchs im 19. Jahrhundert auf der Stiepeler Haar 19. Jh. <strong>in</strong> <strong>Bochum</strong> an verschiedenen Stellen vor: Das<br />

(2005, Gildehauser Venn, Niedersachsen, A. JAGEL). letzte Vorkommen im Böv<strong>in</strong>ghauser Bachtal erlosch <strong>in</strong><br />

den 1980er Jahren (2006, Botanischer Garten <strong>Bochum</strong><br />

A. JAGEL).<br />

– 13 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!