09.01.2013 Aufrufe

in Bochum

in Bochum

in Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrb. <strong>Bochum</strong>er Bot. Ver. 1 213-215 2010<br />

Abb. 2: Cornus mas 'Variegatum' (V. DÖRKEN).<br />

3 Aussehen und Erkennungsmerkmale<br />

– 214 –<br />

Abb. 3: Borke (V. DÖRKEN).<br />

Die Kornelkirsche wird 3-6 (-8) m hoch und bis zu 5 m breit. Ihre Krone ist breitbuschig bis<br />

halbrund, mit ausgebreiteten, fast waagerecht stehenden Zweigen. Gelegentlich f<strong>in</strong>det man<br />

auch kle<strong>in</strong>e Bäume, deren kle<strong>in</strong>baumartiges Wuchsbild <strong>in</strong> der Regel jedoch anthropogen<br />

bed<strong>in</strong>gt ist. Junge Triebe s<strong>in</strong>d grau-grün. Die Zweigoberseite färbt sich bei Sonnenexposition<br />

meist braunrot, aber nicht so <strong>in</strong>tensiv wie beim Roten Hartriegel (Cornus sangu<strong>in</strong>ea). Die<br />

Borke an älteren Trieben und am Stamm ist bräunlich-beige, kle<strong>in</strong> gefeldert und er<strong>in</strong>nert an<br />

die Haut e<strong>in</strong>es Krokodils (Abb. 3).<br />

Die vegetativen Knospen, also solche, die ke<strong>in</strong>e Blüten hervorbr<strong>in</strong>gen, s<strong>in</strong>d kle<strong>in</strong> und spitz,<br />

während die generativen Blütenknospen dick-kugelig ausgebildet s<strong>in</strong>d (Abb. 4). Diese<br />

Streichholzköpfchen-artigen Blütenknospen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der heimischen Flora e<strong>in</strong>zigartig und e<strong>in</strong><br />

wichtiges Bestimmungsmerkmal im w<strong>in</strong>terlichen Zustand.<br />

Abb. 4: Blütenknospen im W<strong>in</strong>ter (Foto: V. DÖRKEN).<br />

Abb. 5: Blätter (Foto: V. DÖRKEN).<br />

Die Blattstellung ist wie bei fast allen Vertretern der Gattung Cornus (mit Ausnahme des aus<br />

Ostasien stammenden Pagoden-Hartriegels Cornus controversa) gegenständig. Die Blätter<br />

s<strong>in</strong>d eiförmig bis eilänglich (Abb. 5) und kurz zugespitzt, ihr Blattrand ist meist gewellt. Die<br />

frisch grünen Blätter zeigen im Herbst e<strong>in</strong>e leuchtend gelbe, seltener orangefarbene oder<br />

rote Herbstfärbung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!