09.01.2013 Aufrufe

in Bochum

in Bochum

in Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrb. <strong>Bochum</strong>er Bot. Ver. 1 7-53 2010<br />

Abb. 55: Austrieb des Japanischen Stauden- Abb. 56: Schmalblättriges Greiskraut (Senecio<br />

knöterichs (Fallopia japonica) auf e<strong>in</strong>em Bürger- <strong>in</strong>aequidens) im Westpark, im H<strong>in</strong>tergrund der<br />

steig <strong>in</strong> Ehrenfeld (2006. A. JAGEL). Wasserturm der <strong>Bochum</strong>er Jahrhunderthalle<br />

(2006, A. JAGEL).<br />

2.6.1 Die Ruderalflora der besiedelten Gebiete<br />

"Wenden wir uns nun den Pflanzen zu, welche sich auf wüsten Plätzen, Schutthaufen,<br />

Halden, Mauern, Dächern, an Häusern, Straßen, Wegen, Bahndämmen, Bahnhöfen, <strong>in</strong> und<br />

bei Dörfern angesiedelt haben. Diese Pflanzen bilden jenes eigentümliche Florenelement,<br />

welches man mit dem Namen Schutt- und Wegflora bezeichnet." (HUMPERT 1887: 23)<br />

Heute bezeichnet man <strong>in</strong> der Botanik solche Arten als Ruderalpflanzen. Sie s<strong>in</strong>d nicht selten<br />

genau wie ihre Standorte unbeständig. Besonders im Innenstadtbereich und <strong>in</strong> den<br />

verschiedenen Zentren der Stadtteile besteht e<strong>in</strong> permanenter Wandel sowie e<strong>in</strong>e daraus<br />

resultierende hohe Dynamik <strong>in</strong> der Verfügbarkeit von Standorten. E<strong>in</strong>ige Flächen werden<br />

bebaut, andere werden aus der Nutzung genommen und fallen brach, so dass es immer<br />

auch wieder zum<strong>in</strong>dest zeitweise zu e<strong>in</strong>em Angebot an neuen Freiflächen und damit besiedelbaren<br />

Wuchsorten für Ruderalpflanzen kommt. Pflasterritzen wachsen zu und werden<br />

wieder gesäubert, Erdhügel werden an Baustellen aufgeschüttet und wieder abgetragen.<br />

Viele Arten treten an solchen Standorten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Jahr auf und s<strong>in</strong>d im nächsten wieder<br />

verschwunden, wie z. B. 1993 das Bürstengras (Polypogon monspeliensis) auf e<strong>in</strong>em<br />

Bürgersteig <strong>in</strong> Riemke (A. JAGEL), 1994 das ebenfalls aus dem Mittelmeergebiet stammende<br />

Hasenpfotengras (Lagurus ovatus) am Kaufhaus Kortum <strong>in</strong> der Innenstadt (M. BEIER), 1998<br />

Bauern-Tabak (Nicotiana rustica) und Virg<strong>in</strong>ischer Tabak (Nicotiana tabacum) auf Erdhügeln<br />

am Bergbaumuseum (A. JAGEL), 2002 Keiml<strong>in</strong>ge der Lawsons Sche<strong>in</strong>zypresse (Chamaecyparis<br />

lawsoniana) auf Schotter <strong>in</strong> Höntrop (CH. SCHULZ) und vielerorts der Schlaf-Mohn<br />

(Papaver somniferum). Auch die Garten-Melde (Atriplex hortensis, Abb. 57) und die<br />

Giftbeere (Nicandra physalodes, Abb. 58), die 2008 auf e<strong>in</strong>er neu errichteten Verkehrs<strong>in</strong>sel<br />

<strong>in</strong> Hofstede gefunden wurden (C. BUCH, P. GAUSMANN), oder die 2007 <strong>in</strong> der Innenstadt<br />

aufgetretene Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) (P. GAUSMANN) werden an diesen<br />

Fundstellen wohl wieder verschw<strong>in</strong>den, an anderen vielleicht aber erneut auftreten.<br />

– 29 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!