09.01.2013 Aufrufe

in Bochum

in Bochum

in Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 45 (Foto: V. DÖRKEN)<br />

Jahrb. <strong>Bochum</strong>er Bot. Ver. 1 270-281 2010<br />

3.1.4 Hemlocktannenzapfen<br />

Gewöhnliche Douglasie<br />

(Pseudotsuga menziesii)<br />

Heimat: Nordamerika; <strong>in</strong> Mitteleuropa<br />

als Forstbaum gepflanzt.<br />

Farbe: rotbraun. Gestalt: länglich-eiförmig<br />

bis zyl<strong>in</strong>drisch; bis<br />

10 (-12) cm lang, durch die dreispitzigen<br />

Deckschuppen, die weit<br />

aus dem Zapfen herausragen,<br />

unverwechselbar.<br />

– 279 –<br />

Abb. 46 (Foto: V. DÖRKEN)<br />

Die Gattung der Hemlock- oder auch Schierl<strong>in</strong>gstannen (Tsuga) umfasst weltweit rund 14<br />

Arten, die <strong>in</strong> Nordamerika und Ostasien beheimatet s<strong>in</strong>d. Als Forstbäume werden <strong>in</strong><br />

Mitteleuropa Tsuga heterophylla und weniger häufig Tsuga canadensis angepflanzt, dafür<br />

f<strong>in</strong>det man letztere häufig als Zierbaum. Nur von der Kanadischen Hemlocktanne (Tsuga<br />

canadensis) werden Zapfen zu Dekorationzwecken angeboten.<br />

Abb. 47 (Foto: A. JAGEL)<br />

3.1.5 Lärchenzapfen<br />

Kanadische Hemlocktanne<br />

(Tsuga canadensis)<br />

Heimat: Nordamerika. Farbe:<br />

hellbraun. Gestalt: kurz gestielt;<br />

eiförmig bis länglich, bis 2 (-3)<br />

cm lang; die dünnen und ledrigen<br />

Samenschuppen s<strong>in</strong>d verkehrt<br />

eiförmig und abgerundet.<br />

Abb. 48 (Foto: V. DÖRKEN)<br />

Von den weltweit 12 Lärchen-Arten (Larix) f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen die <strong>in</strong> den<br />

Alpen heimische Europäische Lärche, die Japanische Lärche sowie deren Hybride. Sowohl<br />

Pflanzen als auch Zapfen anderer Lärchenarten f<strong>in</strong>det man bei uns nur <strong>in</strong> Spezialsammlungen.<br />

Abb. 49 (Foto: A. JAGEL)<br />

Europäische Lärche<br />

(Larix decidua)<br />

Heimat: Gebirge Mitteleuropas.<br />

Farbe: zur Blütezeit leuchtend rot<br />

(l<strong>in</strong>ks), reif rötlich braun, relativ<br />

rasch ausbleichend, dann gräulich.<br />

Gestalt: eiförmig bis eilänglich,<br />

3-5 cm lang, Rand der<br />

Samenschuppen nicht oder nur<br />

leicht umgebogen (Unterschied<br />

zu L. kaempferi).<br />

Abb. 50 (Foto: V. DÖRKEN)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!