09.01.2013 Aufrufe

in Bochum

in Bochum

in Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrb. <strong>Bochum</strong>er Bot. Ver. 1 236-241 2010<br />

Abb. 7: Herstellung e<strong>in</strong>es Dochtes aus dem Mark der Flatter-B<strong>in</strong>se (Juncus effusus): Zunächst wird das Mark aus<br />

den Halmen der B<strong>in</strong>se herausgetrennt (a, b). Da e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziger Strang zu dünn ist, werden mehrere Stränge<br />

vorsichtig mite<strong>in</strong>ander verzwirbelt (c, d) oder geflochten (e). Letzteres gel<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>facher, weil hierbei die Stränge<br />

nicht so schnell zerreißen. Nach dem Gießen (f) brennt die Kerze (g, h) genauso gut wie e<strong>in</strong>e Kerze mit<br />

Baumwolldocht (Fotos: A. JAGEL).<br />

Neben B<strong>in</strong>senmark fanden früher bei uns auch andere pflanzliche Materialien als Docht<br />

Verwendung, wie z. B. Le<strong>in</strong>fasern oder L<strong>in</strong>denbast. E<strong>in</strong>e entsprechende Funktion wie<br />

B<strong>in</strong>senmark kann pr<strong>in</strong>zipiell auch das schaumgummiartige Holundermark erfüllen, das sich <strong>in</strong><br />

den Zweigen des Holunders (Sambucus) bef<strong>in</strong>det. Allerd<strong>in</strong>gs ist es schwieriger, es aus dem<br />

Zweig zu isolieren und es leitet nach eigenen Versuchen das Wachs nicht so gut, so dass<br />

der Doch verbrennt und die Kerze schnell erlischt.<br />

Abb. 8: Wollige behaarte Blattoberfläche der Großblütigen<br />

Königskerze (Verbascum densiflorum, Foto: A. JAGEL).<br />

– 238 –<br />

Gelegentlich f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> der Literatur<br />

auch den zweifelhaften H<strong>in</strong>weis, dass die<br />

nahe mit den B<strong>in</strong>sen verwandte Gattung<br />

Luzula (Ha<strong>in</strong>simse) ebenfalls zur<br />

Herstellung von Dochten verwendet wurde<br />

und sich daher der late<strong>in</strong>isch Name von lux<br />

= Licht ableiten lässt. Wahrsche<strong>in</strong>licher ist<br />

aber eher die Ableitung vom late<strong>in</strong>ischen<br />

lucus = Ha<strong>in</strong>.<br />

Im Mittelmeergebiet wurden früher auch<br />

gerollte Blätter von Königskerzen<br />

(Verbascum) und Brandkraut (Phlomis) als<br />

Docht verwendet, und zwar von solche<br />

Arten, die besonders wollig behaarte<br />

Oberflächen haben, auf denen die<br />

Flüssigkeit gut geleitet werden kann<br />

(Abb. 8).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!