09.01.2013 Aufrufe

in Bochum

in Bochum

in Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrb. <strong>Bochum</strong>er Bot. Ver. 1 219-222 2010<br />

gel"). Er wird deshalb nur <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>stmengen verwendet, aber auch weil größere Gaben sehr<br />

giftig s<strong>in</strong>d und zum Tode führen können.<br />

Abb. 12: Echter Safran als Küchengewürz<br />

(Foto: A. JAGEL).<br />

Carthamus t<strong>in</strong>ctorius – Saflor (Asteraceae)<br />

– 222 –<br />

Abb. 13: Beim echten Safran handelt es sich um<br />

Blütennarben des Safran-Krokus (Crocus sativus)<br />

(Fotos: A. JAGEL).<br />

Botanisch gar nichts mit Safran zu tun hat Saflor, der im Orient als billiger, aber geruchs- und<br />

geschmacksneutraler und weniger stark gefärbter Safranersatz gebraucht wird. Auf Basaren<br />

wird er oft (absichtlich) fälschlich als Safran angeboten. Saflor oder Färberdistel ist e<strong>in</strong><br />

röhrenblütiger Korbblütler aus der Verwandtschaft der Flockenblumen mit gelborangen<br />

Blüten. Als falscher Safran f<strong>in</strong>den eben diese Blüten Verwendung, die charakteristische<br />

Asteraceen-Röhrenblüten s<strong>in</strong>d, mit Röhre, welche oben <strong>in</strong> 5 Zipfel gespalten ist und die<br />

Staubblätter e<strong>in</strong>fasst (Abb. 14). Echter Safran h<strong>in</strong>gegen fällt schon durch die trichterartig<br />

e<strong>in</strong>gerollten Narbenschenkel auf (Abb. 13). Manchmal entlarven aber auch Verunre<strong>in</strong>igungen<br />

den falschen Safrans wie z. B. Grasährchen (Abb. 15), die zur Zeit der im W<strong>in</strong>ter blühenden<br />

Safran-Krokusse, also zur Erntezeit, noch nicht vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

Abb. 14: Getrocknete Blüte des Saflor (Carthamus<br />

t<strong>in</strong>ctorius) Der Blütenaufbau lässt die Röhrenblüten<br />

e<strong>in</strong>er Asteraceae erkennen (Foto: A. JAGEL).<br />

Abb. 15: Hafer-Ährchen (Avena cf. sterilis) als Verunre<strong>in</strong>igung<br />

entlarvt den "Safran" als falsch (A. JAGEL).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!