09.01.2013 Aufrufe

in Bochum

in Bochum

in Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrb. <strong>Bochum</strong>er Bot. Ver. 1 7-53 2010<br />

Über den Gartenhandel gelangt die Gefleckte Wolfsmilch (Euphorbia maculata, Abb. 61) als<br />

Unkraut <strong>in</strong> Gärten (seit 2006 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Garten <strong>in</strong> Querenburg, H. HAEUPLER) und ist <strong>in</strong> der<br />

Lage, sich auch <strong>in</strong> Pflasterritzen e<strong>in</strong>zubürgern, wie seit m<strong>in</strong>destens 2007 <strong>in</strong> Kornharpen (R.<br />

ROLLENBECK) und <strong>in</strong> Höntrop (G. BOMHOLT & D. BÜSCHER). Als jüngstes Beispiel soll hier<br />

noch das Japanische Liebesgras (Eragrostis multicaulis, Abb. 62) genannt werden, welches<br />

2007 zum ersten Mal auf e<strong>in</strong>em U-Bahnhof <strong>in</strong> Querenburg nachgewiesen (G. H. LOOS) und<br />

danach auch an mehreren weiteren Stellen im Stadtgebiet gefunden wurde.<br />

Abb. 63: Herbst-Anemone (Anemone spec.),<br />

verwildert <strong>in</strong> Querenburg (2008, TH. SCHMITT).<br />

Abb. 64: Silberfahnengras (Miscanthus sacchariflorus)<br />

verwildert am Donesk-R<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Stahlhausen<br />

(2008, A. JAGEL).<br />

– 31 –<br />

Abb. 62: Japanisches Liebesgras an e<strong>in</strong>er U-Bahn-<br />

Station <strong>in</strong> Querenburg (2007, A. JAGEL),<br />

Abb. 61: Gefleckte Wolfsmilch (Euphorbia maculata) auf<br />

e<strong>in</strong>em Bürgersteig <strong>in</strong> Kornharpen (2007, R. ROLLENBECK).<br />

Von botanischem Interesse s<strong>in</strong>d außerdem Gartenverwilderungen, auf die bereits <strong>in</strong> Kapitel<br />

2.4 e<strong>in</strong>gegangen wurde. Bei Verwilderungen von Gartenpflanzen wird e<strong>in</strong>e mögliche E<strong>in</strong>bürgerung<br />

unter Botanikern vielfach nicht nur kontrovers diskutiert, sondern auch die<br />

Bestimmung e<strong>in</strong>iger Sippen macht Probleme, da sie <strong>in</strong> den gängigen Bestimmungsbüchern<br />

nicht aufgeführt s<strong>in</strong>d. Oft handelt es sich um Hybriden aus gärtnerischer Zucht, die nicht<br />

immer e<strong>in</strong>deutig e<strong>in</strong>em wissenschaftlichen late<strong>in</strong>ischen Namen zugeordnet werden können,<br />

wie z. B. Narzissen-Arten und -sorten oder die Herbstanemone (Anemone japonica/<br />

hupehensis, Abb. 63), die 2008 erstmals verwildert <strong>in</strong> Querenburg nachgewiesen wurde (TH.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!