09.01.2013 Aufrufe

in Bochum

in Bochum

in Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lophocolea bidentata<br />

Lophocolea heterophylla<br />

Lunularia cruciata<br />

Marchantia ruderalis<br />

Metzgeria furcata<br />

(mehrf, tw. größere<br />

Vorkommen)<br />

Mnium hornum<br />

Orthotrichum aff<strong>in</strong>e<br />

Orthotrichum anomalum<br />

Orthotrichum diaphanum<br />

Jahrb. <strong>Bochum</strong>er Bot. Ver. 1 134-135 2010<br />

Kartierung der Moose und Flechten auf dem<br />

Universitätsgelände.<br />

Orthotrichum lyellii<br />

(tw. große Vorkommen, auch<br />

an Mauer bei IC zahlr.)<br />

Pellia epiphylla<br />

Plagiomnium aff<strong>in</strong>e<br />

Plagiomnium rostratum<br />

Plagiomnium undulatum<br />

Pohlia nutans<br />

Polytrichum formosum<br />

Polytrichum juniper<strong>in</strong>um<br />

Polytrichum piliferum<br />

Pottia <strong>in</strong>termedia<br />

Pottia truncata<br />

– 135 –<br />

Pseudephemerum nitidum<br />

Pseudocrossidium<br />

hornschuchianum<br />

Pseudotaxiphyllum elegans<br />

Rhynchostegium confertum<br />

Rhynchostegium murale<br />

Rhytidiadelphus squarrosus<br />

Schistidium crassipilum<br />

Scleropodium purum<br />

Tetraphis pellucida<br />

Tortula muralis<br />

Tortula ruralis<br />

Ulota bruchii<br />

Gehölzerkennung im W<strong>in</strong>ter im Botanischen Garten<br />

<strong>Bochum</strong> mit Ch<strong>in</strong>esischem Garten im H<strong>in</strong>tergrund.<br />

Exkursion: <strong>Bochum</strong>-Querenburg: Gehölze im W<strong>in</strong>terzustand<br />

im Botanischen Garten <strong>Bochum</strong><br />

Datum: 15.02.2009. Leitung: VEIT DÖRKEN<br />

Teilnehmer: CORINNE BUCH, DIETER BÜSCHER, PETER GAUSMANN, ANNETTE HÖGGEMEIER,<br />

ARMIN JAGEL, TILL KASIELKE, GÖTZ HEINRICH LOOS, CHRISTINA RAAPE, REINHARD ROSIN, RALF<br />

SEIPEL, BARBARA WEISER.<br />

Der Botanische Garten <strong>Bochum</strong> hat mit mehr als 1000 Arten von Freilandgehölzen<br />

e<strong>in</strong>e der reichhaltigsten Gehölzsammlungen Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalens. Die Sammlung<br />

bietet die Möglichkeit, alle heimischen und häufig gepflanzten Gehölze auf<br />

begrenztem Raum aufsuchen zu können. E<strong>in</strong>e Auswahl dieser Baum- und<br />

Straucharten wurde anhand ihrer Knospen- und Borken-Merkmale sowie anhand von<br />

Wuchsform und Verzweigung im W<strong>in</strong>terzustand vorgestellt. Trotz der Kälte kam e<strong>in</strong>e<br />

ansehnliche Anzahl Interessierter zusammen und lernte auf e<strong>in</strong>em zweistündigen<br />

Rundgang e<strong>in</strong>e Menge, weit über das bloße Erkennen der Art h<strong>in</strong>aus. E<strong>in</strong> Protokoll<br />

wurde nicht geführt, da es sich nicht um e<strong>in</strong>e Kartierung handelt, sondern im<br />

Wesentlichen um e<strong>in</strong>e Bestimmungsexkursion anhand gepflanzter Pflanzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!