09.01.2013 Aufrufe

in Bochum

in Bochum

in Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 22 (Foto: A. JAGEL)<br />

Abb. 24 (Foto: A. JAGEL)<br />

Abb. 26 (Foto: H. HAEUPLER)<br />

Abb. 28 (Foto: A. JAGEL)<br />

Jahrb. <strong>Bochum</strong>er Bot. Ver. 1 199-206 2010<br />

Grapefruit (Citrus paradisi)<br />

Die Grapefruit ist wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

vor 200 Jahren auf den West<strong>in</strong>dischen<br />

Inseln bekannt geworden.<br />

Sie ist 7 bis 15 cm im<br />

Durchmesser und von ausgeprägtem<br />

bitter-süßen Geschmack.<br />

Neben dem Genuss<br />

als Obst ist auch die Anwendung<br />

zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

und zum Absenken<br />

des Blut-Cholester<strong>in</strong>-<br />

werts anerkannt.<br />

Im Deutschen wird die Grapefruit<br />

häufig fälschlich Pampelmuse<br />

genannt, und zur zusätzlichen<br />

Verwirrung heißt sie im<br />

englischen Sprachraum Pomelo.<br />

Vom Aufbau der Frucht ähnelt<br />

sie aber der Apfels<strong>in</strong>e und wird<br />

auch so verzehrt: die Segmente<br />

werden mit Ihrer Haut gegessen,<br />

oder die Früchte werden ausgepresst.<br />

Neben den Formen mit<br />

gelbem Fruchtfleisch gibt es<br />

auch rotfleischige Formen wie<br />

die Sorte 'Star Ruby'.<br />

Pampelmuse<br />

(Citrus maxima = Citrus<br />

grandis)<br />

Pampelmusen entstanden <strong>in</strong> SO-<br />

Asien, sie br<strong>in</strong>gen mit bis 30 cm<br />

im Durchmesser und bis 10 kg<br />

Gewicht die größten Zitrusfrüchte<br />

hervor. Die Trennwände der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Segmente (Endokarp)<br />

s<strong>in</strong>d im Unterschied zu Grapefruits<br />

nicht essbar, da es fest und<br />

bitter ist. Gegessen werden<br />

lediglich die eher lose liegenden<br />

Saftschläuche, die sich leicht<br />

auslösen lassen.<br />

Die e<strong>in</strong>zigen Pampelmusen, die<br />

bei uns angeboten werden, s<strong>in</strong>d<br />

die seit e<strong>in</strong>igen Jahren <strong>in</strong> Mode<br />

gekommenen Pomelos. Sie<br />

stammen <strong>in</strong> der Regel aus Kulturen<br />

<strong>in</strong> Israel oder Ch<strong>in</strong>a und<br />

schmecken sehr viel weniger<br />

bitter, als Grapefruits.<br />

– 204 –<br />

Abb. 23 (Foto: A. HÖGGEMEIER)<br />

Abb. 25 (Foto: A. JAGEL)<br />

Abb. 27 (Foto: A. JAGEL)<br />

Abb. 29 (Foto: A. JAGEL)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!