09.01.2013 Aufrufe

in Bochum

in Bochum

in Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrb. <strong>Bochum</strong>er Bot. Ver. 1 7-53 2010<br />

Hier verschwand das letzte Vorkommen des Fieberklees erst Anfang der 1980er Jahre aus<br />

e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Teich 4 zusammen mit der dort wachsenden Schnabel-Segge (Carex rostrata).<br />

Der Teich ist mittlerweile durch die umgebenen landwirtschaftlichen Flächen eutrophiert und<br />

verlandet zunehmend (vgl. PAPAJEWSKI 1982, WEISER 2008).<br />

Abb. 15: Seggen- und B<strong>in</strong>sen-reiche Feuchtwiese am<br />

Harpener Bach <strong>in</strong> Harpen (2009, A. JAGEL).<br />

Abb. 16: Zweizeilige Segge (Carex disticha<br />

im Berger Tal (2007. A. JAGEL).<br />

Im Berger Tal, <strong>in</strong> der Nähe des Harpener Baches <strong>in</strong> Harpen (Abb. 15) oder im Hiltroper<br />

Volkspark existieren größere Feuchtwiesen, die aber ke<strong>in</strong>e echten Raritäten (mehr oder<br />

noch nicht wieder) aufweisen. Im Berger Tal f<strong>in</strong>det man erfreulicherweise wenigstens noch<br />

kle<strong>in</strong>ere Bestände der Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris) und der Zweizeiligen Segge<br />

(Carex disticha, Abb. 16). Die wertvollste Feuchtwiese <strong>Bochum</strong>s <strong>in</strong> Querenburg mit<br />

Geflecktem Knabenkraut (Dactylorhiza maculata, Abb. 17), Breitblättrigem Knabenkraut (D.<br />

majalis) und deren Hybride ist aktuell durch Überbauung bedroht.<br />

Abb. 18: Spreizendes Wasser-Greiskraut (Senecio<br />

erraticus) im Lottental (2008, A. JAGEL)<br />

Abb. 17: Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) auf e<strong>in</strong>er<br />

bedrohten Feuchtwiese <strong>in</strong> Querenburg (2008, T. KASIELKE).<br />

Das Lottental wurde <strong>in</strong> Teilen renaturiert. Bei geeigneter Pflege könnten sich hier möglicherweise<br />

wieder artenreichere Feuchtwiesen entwickeln, e<strong>in</strong> Fund des Spreizenden Wasser-<br />

Greiskrauts (Senecio erraticus, Abb. 18), der Charakterart der Wassergreiskraut-Wiesen<br />

(Bromo-Senecionetum aquatici) im Jahr 2008 (A. JAGEL) lässt jedenfalls diese Erwartung zu.<br />

4 Bei diesem Vorkommen ist es allerd<strong>in</strong>gs nicht ganz klar, ob es sich um e<strong>in</strong> angepflanztes Vorkommen handelte.<br />

– 14 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!