09.01.2013 Aufrufe

in Bochum

in Bochum

in Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrb. <strong>Bochum</strong>er Bot. Ver. 1 259-261 2010<br />

Symbiosebeziehung bietet den Legum<strong>in</strong>osen auf stickstoffarmen Standorten e<strong>in</strong>en<br />

deutlichen Konkurrenzvorteil. Aufgrund der Stickstoffanreicherung im Boden s<strong>in</strong>d Legum<strong>in</strong>osen<br />

für Gründüngung geeignet. In der Landwirtschaft werden zu diesem Zweck außer<br />

Erbsen auch Wicken, Bohnen, Lup<strong>in</strong>en, Seradella, Luzerne, Esparsette und verschiedene<br />

Kleearten e<strong>in</strong>gesät, die im Herbst untergepflügt werden.<br />

Cicer ariet<strong>in</strong>um – Kichererbse<br />

Kichererbsen (Abb. 7 & 8) gehören eigentlich nicht hierher, sondern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e andere<br />

Pflanzengattung. Botanisch heißen sie Cicer ariet<strong>in</strong>um, zählen aber ebenfalls zu den<br />

Legum<strong>in</strong>osen. Auch sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>jährig, haben e<strong>in</strong>en vierkantigen Stängel und Fiederblätter,<br />

aber ohne Ranken. Sie s<strong>in</strong>d kälteempf<strong>in</strong>dlich und werden deshalb hierzulande nicht<br />

angebaut, wohl aber im Mittelmeerraum von Portugal und Spanien über Marokko, den<br />

Nahen Osten bis nach Indien. Bei uns kommen nur getrocknete oder <strong>in</strong> Konserven<br />

e<strong>in</strong>gelegte Kichererbsen <strong>in</strong> den Handel, die man vor dem Kochen wenigstens zwölf Stunden<br />

e<strong>in</strong>weichen muss. Der deutsche Name ist e<strong>in</strong>e frühe Entlehnung aus dem late<strong>in</strong>ischen<br />

"cicer", mit "k", also "kiker" und soll sich beziehen auf die Ähnlichkeit der Samen mit<br />

Widderköpfen. Glaubhaft s<strong>in</strong>d aber auch die Geschichten, die behaupten, der Name komme<br />

von e<strong>in</strong>er ganz anderen Art "Kichern", das sich mehr an die landläufigen Redensart "Jedes<br />

Böhnchen gibt e<strong>in</strong> Tönchen" anlehnt. Aus diesem Grunde werden Gerichte mit Kichererbsen,<br />

wie z. B. die aus dem Nahen Osten stammenden Falafel, gerne auch mit dem<br />

krampflösenden Kreuzkümmel (Cum<strong>in</strong>um cym<strong>in</strong>um) angerichtet.<br />

Abb. 7: Kichererbse (Cicer ariet<strong>in</strong>um), Blüte<br />

(Foto: A. HÖGGEMEIER).<br />

– 261 –<br />

Abb. 8.: Kichererbse (Cicer ariet<strong>in</strong>um), Frucht<br />

(Foto: A. HÖGGEMEIER).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!