10.01.2013 Aufrufe

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IfG.CC: DOL-Kfz <strong>Online</strong>: Evaluation <strong>der</strong> Pilotprojekte<br />

nung für die Zulassungsgebühren und außerdem werden die Rechnungsdaten elektronisch<br />

übermittelt, so dass sie diese in ihr Buchungssystem übernehmen können. Damit entstehen<br />

hoch integrierte Prozessketten zwischen Verwaltung und den privaten Kunden, mit <strong>der</strong> Folge,<br />

dass sich die Aufwände und damit die Verwaltungslasten auf Kundenseite deutlich reduziert<br />

haben.<br />

An<strong>der</strong>e Zulassungsdienste und Flottenbetreiber zögern jedoch noch, sich<br />

an dem Verfahren zu beteiligen. Im Unterschied zu den Projektbeteiligten<br />

scheint ihnen <strong>der</strong> Umstellungsaufwand zu hoch o<strong>der</strong> sie sind bisher nicht in<br />

<strong>der</strong> Lage, die notwendigen technischen und organisatorischen Vorkehrungen<br />

zu treffen. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Aufwand für die Beantragung des Berechtigungszertifikats,<br />

um die eID-Funktion des nPA nutzen zu können, und die Kosten für die Nutzung erscheinen<br />

den potenziellen Kunden als zu hoch. Das LABO bemüht sich aktiv, weitere Nutzer zu gewinnen<br />

und führt regelmäßig Informationsveranstaltungen für Fahrzeugflottenbetreiber, z.B.<br />

Versorgungsunternehmen o<strong>der</strong> Leasingfirmen, Zulassungsdienste und auch die Kfz-Innung<br />

durch. Für die Christoph Kroschke GmbH eröffnete sich durch die Beteiligung an diesem<br />

Verfahren die Chance, sich von den Mitbewerbern zu unterscheiden. Das Unternehmen bewirbt<br />

den Service offensiv (vgl. z.B. oben stehende Abbildung).<br />

5.3.3 Beurteilung <strong>der</strong> Rechtmäßigkeit<br />

Im Hinblick auf die Rechtmäßigkeit gab es im betrachteten Zeitraum keine Probleme bei <strong>der</strong><br />

Umsetzung. Die Entscheidung, ob ein Fahrzeug zugelassen o<strong>der</strong> umgeschrieben wird, verbleibt<br />

weiterhin bei <strong>der</strong> Zulassungsbehörde.<br />

Hinsichtlich des Datenschutzes waren im Pilotzeitraum ebenfalls keine Probleme erkennbar:<br />

Die Kunden bevollmächtigen wie bisher den Zulassungsdienstleister. Kunden hatten keine<br />

Bedenken, dass Daten an die Zulassungsbehörde elektronisch übermittelt werden. Das Verfahren<br />

wird von den beteiligten Projektpartnern als rechts- und datenschutzsicher angesehen.<br />

Im Projekt gab es keine Beanstandungen seitens <strong>der</strong> verantwortlichen Datenschutzbeauftragten<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> zuständigen Fachaufsicht.<br />

5.3.4 Beurteilung <strong>der</strong> (Ausfall-)Sicherheit und Stabilität<br />

Die umgesetzte Lösung arbeitet nach umfassendem Test im <strong>Evaluierung</strong>szeitraum stabil und<br />

es gab auch keinerlei technische Probleme. Das Portal sowie das entwickelte <strong>Online</strong>-Modul<br />

sind browserbasiert und die Daten werden direkt in das Fachverfahren übernommen, so<br />

dass die Gefahr des Datenverlustes eher gering ist.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!