10.01.2013 Aufrufe

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IfG.CC: DOL-Kfz <strong>Online</strong>: Evaluation <strong>der</strong> Pilotprojekte<br />

chen von <strong>der</strong> Zulassungsbehörde fertig gestellt wurden, werden diese von einem privaten<br />

Anbieter an die KAS geliefert und die Kunden werden über die Mitteilungsfunktion des Hamburg-Portals<br />

informiert, dass diese abgeholt werden können. In <strong>der</strong> KAS identifizieren sich<br />

die Kunden mit einer TAN, dem nPA o<strong>der</strong> einem an<strong>der</strong>en Personaldokument und geben die<br />

alten Kennzeichen, Dokumente und die HU-Bescheinigung ab. Die KAS-Mitarbeiter geben<br />

die TAN und ggf. die eVB-Nummer <strong>der</strong> Kunden in das Hamburg-Portal ein und erhalten<br />

elektronisch die Erlaubnis, die neuen Dokumente und Kennzeichen zu übergeben. Dann wird<br />

die Übergabe online bestätigt und die Zulassungsbehörde übermittelt die Daten über die Zulassung<br />

an das KBA, die Versicherung und die Finanzbehörde. Abschließend zahlt die Zulassungsbehörde<br />

anteilig die Serviceentgelte an den Schil<strong>der</strong>präger, die KAS und den Lieferdienst.<br />

6.2.2 Technische Grundlagen für die neu gestalteten Zulassungsprozesse<br />

Für die elektronische Abwicklung <strong>der</strong> neu gestalteten Prozesse für die gewerblichen Kunden<br />

wurde eine Anwendung entwickelt, die über den Link im Hamburg Gateway erreicht wird und<br />

lokal auf dem <strong>IT</strong>-System des gewerblichen Kunden als so genannter Smart Client installiert<br />

wird. Diese Anwendung löst die vorher verwendete excel-basierte Eingabemaske ab.<br />

Für die Umschreibung wurde eine browserbasierte Anwendung entwickelt, so dass die privaten<br />

Kunden nur einen Internetanschluss und einen häufig bereits installierten Internetbrowser<br />

benötigen. In <strong>der</strong> Anwendung für die privaten Kunden sind zahlreiche Hilfetexte und Erläuterungen<br />

hinterlegt. Die beiden unterschiedlichen Vorgehensweisen wurden gewählt, da die<br />

Verantwortlichen davon ausgehen, dass die gewerblichen Kunden keine Erläuterungen bzw.<br />

Hilfetexte benötigen.<br />

Die Daten werden verschlüsselt an den LBV übermittelt, so dass grundsätzlich keine Möglichkeit<br />

besteht, die Daten während <strong>der</strong> Übermittlung zu manipulieren.<br />

6.2.3 Rechtliche Grundlage für die neugestalteten Zulassungsprozesse<br />

Für das neue Angebot war es erfor<strong>der</strong>lich, über eine Landesverordnung als Ausnahme zu<br />

erlauben, dass neue Zulassungsbescheinigungen ausgestellt werden können, bevor die alten<br />

Bescheinigungen vorgelegen haben. Weitere rechtliche Än<strong>der</strong>ungen waren nicht erfor<strong>der</strong>lich,<br />

denn die Zulassungen und Umschreibungen werden weiterhin von Mitarbeitern des<br />

LBV durchgeführt.<br />

Der zuständige Datenschutzbeauftragte, <strong>der</strong> frühzeitig einbezogen wurde, hatte nur wenige<br />

Einwände bei <strong>der</strong> bisherigen Umsetzung. So darf <strong>der</strong> Zulassungsdienst o<strong>der</strong> Händler nicht<br />

darüber informiert werden, warum für Kunden das Fahrzeug nicht über die Anwendung zugelassen<br />

werden kann, z.B. weil Steuer- o<strong>der</strong> Gebührenrückstände bestehen.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!